Hallo Spyder-Kollegen,
gleich nachdem ich meinem Spyder bekommen hatte, wollte ich den originalen Auspuff gegen etwas mit "mehr Pepp" tauschen. Leider war das Angebot in den Jahren 2008 und 2009 ziemlich überschaubar. Aus lauter Verzweiflung habe ich mir dann Anfang 2010 aus den USA einen Hindle schicken lassen. Leider war das Teil ein absoluter Fehlkauf - unverschämt laut und eine Zumutung für diejenigen, die hinterherfahren müssen. Nach nur 1000 km habe ich den Topf wieder verkauft. Bis zum Ende des Jahre war ich dann wieder "original" unterwegs.
Zum Jahreswechsel 2010/2011 habe ich mir dann einen LeoVince gegönnt; ein wirklich klasse ESD - komplett aus Titan gefertigt! Dank dem KAT-Einsatz war auch der Besuch beim GTÜ im Juli 2011 überhaupt kein Problem. Nach ca. 1 1/2 Jahren und problemlosen 16000 km bin ich auf die (hirnverbrannte) Idee gekommen, ich müsse den Leo neu stopfen. Leider war das gar nicht so einfach, wie es sich in der Anleitung gelesen hat. Daher habe ich den Leo (in Teilen) erst mal auf die Seite gelegt und den alten, originalen ESD wieder re-aktiviert. Da sich an diesem der Zahn der Zeit vergangen hatte, musste ich das Edelstaht-Trumm erst einmal etwas aufpeppen ==> Link zum Thema.
Da ich mit der polierten Version derart zufrieden war, verkaufte ich den Leo und war glücklich mit dem "neuen Alten" - eigentlich. Denn schon nach kurzer Zeit fiel mir auf, dass mein Spyder etwas durstiger geworden war, auch die Motortemperatur war nun etwas höher, als noch mit dem Sportauspuff. Im Prinzip war alles noch im grünen Bereich, aber als sich vor ein paar Wochen wieder einmal die rechte Krümmerdichtung verabschiedet hatte, fing ich an, wieder nach einem Sportauspuff zu schauen. Die naheliegendste Variante wäre wohl ein GPR Endtopf gewesen, aber wenn man einmal einen Leo hatte, dann kann man sich einfach keinen 08/15 Topf an den Spyder schrauben! Sorry! Außerdem, die Tatsache, dass der GPR eine ABE hat und der Leo nicht, bring in der Realität auch nichts: Auch mit dB-Killer ist der GPR noch lauter, als erlaubt. Das hat er in sehr vielen Tests einwandfrei "bewiesen" ...
Aus all diesen Gründen konnte ich mich einfach nur wieder für einen LeoVince 8121 entscheiden. Knapp 530 Euro hat mich der Spaß gekostet - über 100 Euro mehr, also ich noch für den ersten bezahlt hatte; Strafe muss sein. Damit das Geräuschniveau sich einigermaßen im legalen Bereich hält, habe ich wieder einen KAT eingebaut, aber dieses mal einen etwas leistungsfähigeren. Der KAT von LeoVince hatte ca. 100 Zellen und kostet über 80 Euro. Das wollte ich nicht ausgeben und habe mich daher um Alternativen bemüht und bin bei UNI-FIT fündig geworden: Ein KAT mit 200 Zellen, 57 mm Durchmesser und 60 mm lang - das ganze für nicht einmal die Hälfte!
Das Anschlussstück des Leo hat einen Innendurchmesser von 58 mm - passt also perfekt!
Mit einer Länge von 60 mm entspricht er genau dem Original.
Da der UNI-FIT KAT keinen Flansch zu Montage hat, wurde er direkt im Anschlusstück verschraubt und verschliffen - sitzt bombenfest!
Der UNI-FIT KAT im eingebauten Zustand
Ohne Zweifel der schönste ESD für den alten GS/RS ...
Spezielle Halterung Marke "Eigenbau" - passt ideal zum perfekten Finish des Titan-ESD
Und hier noch ein kurzes Video vom aller ersten "anfeuern". Leider kommt der Sound nicht annäherungsweise 'rüber ...
Kurz bevor ich den originalen ESD demontiert habe, habe ich noch den Schalldruckpegel vermessen. Im Leerlauf erzeugte der Standardtopf einen Pegel von knapp 83 db(A), bei Nenndrehzahl (4250 U/min) waren es dann 95 dB(A). Wenn man die Reflektionen in der Garage mit einkalkuliert, dann kommt das ziemlich gut hin. Laut Typenschild sollten es 93 dB(A) sein.
Der Leo war erwartungsgemäß etwas lauter, aber noch im Rahmen. Erlag jeweils etwa 5 dB darüber. Das entspricht in etwa den Angaben des Herstellers. Jetzt freue ich mich schon auf die erste Ausfahrt ...
Gruß,
Alex