Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Erfahrungen mit QRT-Teilen

  1. #31
    Mentor Avatar von Rainer
    Registriert seit
    22.10.2011
    Ort
    Lohr / Main
    Beiträge
    1.492
    Hallo zusammen,

    Gestern wurden die Federn verbaut den Stabilisator hatte ich bereits.

    Mein Händler bzw. sein Bruder war von dem Gedanken nicht so begeistert, es soll deutlich härter sein.

    Auf der Autobahn bei unebenes Belag merkt man die härteren Federn deutlich. Auf der Landstraße ist das Fahrverhalten durchaus positiv, der Spyder taucht

    Gruß Rainer
    Spyder RT 2020 Chalk Metallic

  2. #32
    Ryder Avatar von BlackF3S
    Registriert seit
    23.09.2021
    Ort
    LK Cham
    Beiträge
    291
    Es gibt wohl eine neue Ausführung von der Gasgriffbox beim QRT Parts,

    Das bedinteil hängt offensichtlich nicht mehr am Kabel, und weiteren neuen Funktionen!

    https://qrt-parts.de/parts.html
    Geändert von BlackF3S (17.07.2023 um 20:23 Uhr)
    Grüße von Spyder F3S Black
    Ich bin für Tempo 100, Aber in unter 4 Sekunden

  3. #33
    Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2023
    Beiträge
    7
    Hallo zusammen,

    ich habe seit wenigen Monaten meine STS RT 2022 und habe mir nun den neuen Stabi Pro (mit 3 Löchern) gegönnt und diesen auf die Mittelposition der Löcher - Sport) einbauen lassen. Ich bin begeistert vom jetzigen Fahrverhalten wie sie jetzt wesentlich direkter in den Kurven liegt.

    Zusätzlich habe ich mir die Gasbedalbox Pro (mit Fernbedienung) angeschafft, da mir die Gasanahme und das Ansprechverhalten des Motors etwas zu langweilig war. Leider kam es mit der Pro Version beim Startvorgang des Öfteren zu Fehlermeldungen der Spyder. Entweder Motornotlauf der gleich wieder weg ging und man konnte ganz normal weiterfahren, oder Motornotlauf wo keine Drehgasannahme mehr war und man kurz Ein/Ausschalten musste. Fehlerspeicher war aber immer leer. Wenn es aber (wie meistens) lief - war es richtig schön mit Sport+ oder im City Modus zu fahren.

    Auch mehrmaliges Anlernen, neue zusammenstecken der Verbindungen, sämtliche Tipps iin den Foren usw. hat nichts geholfen - es gab immer zwischendurch & unregelmässig mal die Meldungen. Nach Rücksprache vom Hersteller wurde mir mitgeteilt, dass es aktuell bei einigen Spyder Modellen mit der Pro Version zu Fehlermeldungen kommen kann und habe jetzt ein spezielles Test-Kit mit geänderter Hard/Software bekommen, das ich heute einbauen und testen werde....scheinbar gibts mit der Kabelversion bei den unterschiedlichen F3 Modellen weniger Probleme....

    Zur Info - falls es noch ein paar Leute gibt die mit der Pro Version Probleme haben.....


    Ich hoffe dass es nun etwas besser klappt denn ohne Box machts mir viel weniger Spass zu fahren.

  4. #34
    Mitglied
    Registriert seit
    17.07.2023
    Ort
    65232 Taunusstein
    Beiträge
    11
    Habe seit heute in der RT den Stabi mit den Sportfedern darinnen. Einfach super.....jetzt passt es für europäische Straßen. Gruß aus Taunusstein

  5. #35
    Junior Avatar von Road Runner
    Registriert seit
    03.10.2020
    Ort
    LK Neu-Ulm, Weissenhorn
    Beiträge
    215
    Hallo,

    hier mal ein Zwischenbericht zu den QRT Bremsen. Hab sie jetzt so ca. 17.000km gefahren.

    QRT Sattel.jpg

    Beläge absolut gleichmässig und nur gering abgenutzt.

    QET Scheibe.jpg

    Scheibe sehr eben und nur mit minimalster Abnutzung.
    Grüße, Robby
    Spyder RT Limited 2020, Deep Marsala Red Metallic, Dark Edition

  6. #36
    Mitglied
    Registriert seit
    25.03.2024
    Beiträge
    3
    Moin zusammen, bin ehemaliger Biker und habe mich von Anfang an etwas schwer getan mit dem zappeligen Fahrverhalten der Spyder RTL.
    Habe jetzt einen Stabilisator, die Koppelstangen und progressive Federn von H&R einbauen lassen.
    Danke an Thorsten für seine sehr professionelle Arbeit. 👍

    Jetzt bin ich richtig begeistert: Das Zappeln ist fast weg, die notwendige Kraft zum Einlenken in Kurven ist wesentlich geringer.
    Das Überholen ist auch viel sicherer geworden, da die Maschine nicht mehr so sehr Längsrillen und abschüssigen Straßen nachläuft. Man hat jetzt in Kurven auch nicht mehr das Gefühl, dass bald das Innere Vorderrad abhebt.
    Der Stabi ist übrigens auf das sportlichste Loch eingestellt
    Große Komforteinbußen konnte ich noch nicht feststellen.
    Bin 190cm groß und wiege 117kg.

    Alles in allem genau die richtigen Entscheidung - auch wenn es viel Geld kostet.
    Und auch leider ein bisschen erschreckend wie einfach BRP gleich das Fahrwerk besser ausliefern könnte - zumindest für den europäischen Markt.

  7. #37
    Mentor Avatar von Red Scorpion
    Registriert seit
    02.10.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.498
    Ich habe, nachdem ich schon länger die Wilbers-Federn in der 2012er RT fahre, die Koppelstangen und den Stabi in der Stellung Sport verbauen lassen. Da ich eher der Cruiser-Typ bin und mich selten im fahrdynamischem Grenzbereich bewege, ist mir jetzt außer einer direkteren Lenkung nichts weiter aufgefallen. Das kann auch daran liegen, dass von 8 Lagern der Radaufhängung 4 verschlissen waren. Es kann aber nichts schaden ein gutes Fahrwerk zu haben.

  8. #38
    Mitglied
    Registriert seit
    25.03.2024
    Beiträge
    3
    Ich wollte die ABE per PDF haben. Einfach für meine Unterlagen, falls ich die kleinen Ausdrucke verliere.
    Leider bietet die Firma QRT-Parts sowas nicht an (als PDF) und würde für die drei Teile also für drei ABE als Ausdruck 130 € verlangen. (Also nur für die drei kleinen Heftchen, die den Teilen beiliegen)
    Das ist sicher nicht zeitgemäß und finde ich wirklich keinen guten Service. (Möchte mich hier noch freundlich darüber äußern)

  9. #39
    Administrator Avatar von Barbarossa
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    LK Karlsruhe
    Beiträge
    12.088
    Leider bietet die Firma QRT-Parts sowas nicht an (als PDF) und würde für die drei Teile also für drei ABE als Ausdruck 130 € verlangen. (Also nur für die drei kleinen Heftchen, die den Teilen beiliegen)
    Nur eine Vermutung: Wahrscheinlich liegen QRT diese Informationen auch nicht als PDF vor, ansonsten würde man diese bestimmt bekommen. Ich denke, dass die 130 Euro die Kosten sind, die QRT entstehen, wenn sie die Dateien vom eigentlichen Hersteller anfordern und dann "einfach" an den Endkunden weitergereicht werden.

    Wäre es nicht möglich, die vorhandenen Heftchen einfach einzuscannen und als PDF abzuspeichern?

    Das ist sicher nicht zeitgemäß und finde ich wirklich keinen guten Service. (Möchte mich hier noch freundlich darüber äußern)
    Wirklich zeitgemäß ist das ggf. nicht, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen! Es gibt m. M. n. wichtigere Dinge, als eine ABE in elektronischer Form. Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit dem Service, z. B. wo gibt's schon einen KOSTENLOSEN Einbauservice für Spyder- und Rykerfedern?!

    Gruß,
    Alex
    BADEN - Alles andere ist nur schwimmen!
    Spyder RT LTD - Modell 2021 - Reflexsilber Metallic / Nero

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •