Hallo Ryder,

seit Anfang 2021 hatten wir mit der "weißen Diva" zu kämpfen. Wenn man "normal" mit dem ST gefahren ist, dann war alles gut, aber wehe wenn man in den Bereich der Leerlaufdrehzahl kam. Dann lief der 991er sehr unrund und ging auch immer mal wieder aus. Selbst das sofortige Neustarten war teilweise nicht möglich. Dabei wurden alle möglichen Fehlermeldungen ausgespuckt, aber nichts konkretes. Angefangen hat es mit Sporadischen Fehlermeldungen P0340 und P0335. Leider war das alles ein Irrweg!

Da ich das Problem nicht ad hoc ausmerzen konnte, habe ich das QJC-PowerSportCenter zu Rate gezogen. Die konnten das Problem aber auch nicht sofort lösen und die von BRP vorgeschlagenen Reparaturmaßnahmen führten ebenfalls nicht zum Ziel: Unter anderem verfügt die weiße Diva nun über eine brandneue Drosselklappeneinheit und einen neuen Motorkabelbaum. Auch die Ventile wurde kontrolliert und eingestellt - alles in allem sehr kostspielig und zeitaufwendig. Zwischendurch lief der Rotax wieder zufriedenstellend, aber das war leider nicht von Dauer; immer wieder kam es zu groben Aussetzern. Zum Glück hat sich die Werkstatt sehr kulant gezeigt und mir nicht die kompletten Arbeitsstunden berechnet; das Material war aber teuer genug.

Kurz vor dem Spydertreffen Süddeutschland überraschte mich der ST mit einigen Fehlermeldung den hinteren Zylinder des V2 betreffend. Daraufhin gab es eine Neue Lambda-Sonde für die weiße Diva. Ich hatte dann wirklich gedacht: Endlich, der Fehler ist gefunden und behoben - Pustekuchen! Mal lief der Motor und mal lief er nicht. Es war aber nicht so, als dass man gar nicht damit fahren konnte. Deshalb holte ich den ST wieder nach Hause und hab mich nach dem Spydertreffen in Ilshofen nochmals in die Thematik reingefuchst und bin dann auch endlich fündig geworden:

Das Problem lag am Spülventil der Tankentlüftung! Unglücklicherweise war das schon von Anfang an meine Vermutung gewesen, aber der Fehler hat sich sehr geschickt getarnt. Dieses Spülventil ist Teil der Tankentlüftung und soll der Reduktion von Verdunstungsemissionen dienen:

Evap.PNG

Benzindämpfe aus dem Tank werden über einen Schlauch (3) in den EVAP-Behälter geleitet. EVAP ist die Abkürzung von "Evaporative Emission" und bedeutet Verdunstungsemission. Diese Dämpfe sollen dann über das Spülventil (2) und einen Schlauch (4) der Ansaugbrücke dem hinteren Zylinder zugeführt werden. Das Spülventil darf aber nicht bei Leerlauf öffnen, da sonst der Motor "falsche Luft" ziehen würde. Das Ventil wird von ECM gesteuert und öffnet nur bei Drehzahlen deutlich über der Leerlauf-Drehzahl.

Wenn man jetzt eins und eins zählt und bedenkt, dass im Prinzip rundherum schon alles gewechselt wurde, blieb nur noch das Spülventil als Übeltäter übrig! Und so war es dann auch. Nachdem ich das Ventil ausgebaut hatte, musste ich feststellen, dass es mechanisch defekt war: es dichtete einfach nicht mehr ab! Elektrisch funktionierte es noch einwandfrei; deshalb war das Problem auch allein mit B.U.D.S. nicht zu lokalisieren.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe mit ein Ersatzteil und entsprechendes Werkzeug besorgt und das Teil gewechselt und anschließen - oh Wunder - läuft der V2 wieder ... auch im Leerlauf!

Da das Originalersatzteil nicht frei verfügbar ist, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen: Das am Werk verbaute Ventil von Bosch trägt die Teilenummer 0 280 142 470. Was ich auf dem freien Markt gefunden habe ist ein Ventil mit der Nummer 0 280 142 427 - es unterscheiden sich also nur die letzten beiden Ziffern:

Purge valve.jpg

Links das "Original", rechts die "Fälschung". Im Prinzip unterscheidet sich die Ventile nur in der Art der Befestigung und in der Richtung, in der der Stecker zugeführt wird. Rein von der Funktion her sind beide Ventile identisch! Und so sieht das dann im verbauten Zustand aus.

20211007_122242.jpg

Im Originalzustand hängt das Ventil "einfach in der Luft" und wird nur durch die massiven Schläuche gestützt. Von daher spielt die zusätzliche Befestigungslasche keine Rolle und die Anschlussleitung ist lang genug, so dass diese auch von unten angefahren werden kann - also alles kein Problem. Gekostet hat das alternative Ventil auch nur knapp 10 Euro; über BRP kostet es 60 Euro oder mehr ...

Jetzt sind es nur noch Kleinigkeiten, die behoben bzw. eingestellt werden müssen. Somit sollte einer erfolgreichen Saison 2022 nicht mehr im Wege stehen; das Saisonkennzeichen 03/10 gibt mir jedenfalls genug Zeit, auch noch die letzten Scharten auszuwetzen ...

Gruß,
Alex