Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Erfahrung mit verschiedenen Canyon Modellen 2025

  1. #1
    Administrator Avatar von Barbarossa
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    LK Karlsruhe
    Beiträge
    12.599

    Erfahrung mit verschiedenen Canyon Modellen 2025

    Hallo,

    auf der Intermot in Köln habe ich den Can-Am Canyon zum ersten Mal "live" erlebt. Selbstredend war nicht viel mehr als Probesitzen möglich. Dazu kam, dass es sich beim dem Ausstellungsstück um ein Vorserien-Fahrzeug gehandelt hat, d. h. ein paar Verkleidungsteile waren nicht in bestem Zustand und es entsprach auch nicht hiesigen Zulassungsvorschriften. Einige Details, wie die massive Schwinge, die mächtigen A-Arms, unzählige An- und Umbaumöglichkeiten, die einklappbaren Kofferhalter und die erhöhte Bodenfreiheit waren aber durchaus sehr positiv. Über die Optik kann man sicherlich trefflich streiten, aber Schönheit liegt bekanntermaßen im Auge des Betrachters.

    Beim 17. SpyderForum-Treffen in der Rhön konnte ich einen Canyon XT zum ersten mal "in Aktion" erleben. Leider konnte ich keine große Runde drehen, aber ein oder zwei flottgefahrene Feldwege waren möglich: Ich war total angetan! Motor und Getriebe unterschied sich nicht merklich von meinem RT; der 1330 ACE mit dem SE-6 Getriebe funktioniert tadellos. Was mir beim XT besonders positiv auffiel, war das Fahrwerk: Man kann es auf Schotter richtig "fliegen lassen" und selbst größere Schlaglöcher wurden problemlos ausgebügelt. Gepaart mit der bequemen, aufrechten Sitzhaltung erwies sich der Canyon als schlüssiges Konzept.

    Im Rahmen der diesjährigen Demotour könnte ich auch den Canyon RedRock mit dem semi-aktiven Fahrwerk fahren. Die Vorfreude war groß, aber bereits nach den ersten paar Meter dahin! Die Assistenzsysteme greifen extrem früh ein; ein paar "hektische" Lenkbewegungen genügen und das Fahrzeug wird unsanft abgebremst. Da fühlte ich mich wieder an die Anfänge vor vielen Jahren zurückerinnert: Beim GS war das ebenfalls ein großes Manko, was man nur bedingt in den Griff bekommen hat. Das semi-aktive Fahrwerk des RedRock sollte das eigentlich problemlos kompensieren können - leider ist momentan das Gegenteil der Fall. Der XT mit dem "einfachen" Fahrwerk lässt sich wesentlich flotter und agiler durch die Kurven lenken. Mit dem aktuellen SW-Stand wird es für einen Canyon sicherlich schwierig, in einer gemischten Gruppe, mit den RT und F3, mitzuhalten; gerade wenn ich an die vielen Pässe denke, die wir im Rahmen der Südtirol-Tour gefahren sind. Da wäre man mit dem Canyon ein Bremsklotz gewesen!

    Natürlich habe ich die verschiedenen Fahrwerksmodi durchprobiert, mit auf- und abgeklappten Sozuisfußrasten - nichts konnte mich nur ansatzweise überzeugen. Selbst mein "Dickschiff" fährt diesbezüglich in einer anderen Liga und ist dem RedRock - zumindest auf Asphalt - in allen Belangen überlegen. Noch ein kleiner Hinweis: Die Sozuisfußrasten, besser gesagt nur die Rechte, dient zur Erkennung des "Zwei-Mann-Betriebs" - das habe ich auch erst bei der Demotour gelernt: Wenn die rechte Sozuisfußraste heruntergeklappt ist, wird "Zwei-Mann-Fahrmodus" im Display angezeigt. Bei den bisherigen Spyder-Modellen erfolgt die Erkennung über einen Sensor in der (Sozius-)Sitzbank.

    Was ich bei der gesamten Canyon-Familie nicht mag, ist der fehlende Rückfahrscheinwerfen. Bei den ersten Modellen 2008 konnte man das noch akzeptieren, aber mittlerweile wirkt das m. M. n. etwas aus der Zeit gefallen. Das Koffersystem, welches am dem XT serienmäßig verbaut ist, ist ebenfalls ein Flop: In das TopCase passt i. d. R. nicht einmal ein Klapp- oder Integralhelm rein - geschweige denn zwei davon. Die seitleichen Koffer sind OK, aber auch keine Raumwunder. Den fehlenden Frunk könnte man kompensieren, indem man den Soziussitz gegen eine größeres TopCase aus dem LinQ-Programm tauscht. Für Leute, meistens alleine unterwegs sind, ist das vielleicht noch zu verschmerzen, aber auch hier hat m. M. n. der Spyder RT-LTD die Nase deutlich vorne!

    Mein persönliches Fazit: Der RedRock war eine herbe Enttäuschung! Ich kann nur hoffen, dass BRP hier softwareseitig nachbessert! Es sind gute Ansätze zu erkennen, aber vieles wurde einfach nicht zu Ende gedacht. Für den Preis, den BRP aufruft, muss man einfach mehr erwarten können!

    Gruß,
    Alex
    BADEN - Alles andere ist nur schwimmen!
    Spyder RT LTD - Modell 2021 - Reflexsilber Metallic / Nero

  2. #2
    Junior
    Registriert seit
    19.10.2022
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    165
    wenn man das so liest könnte man glauben, dass sie seit gestern Fahrzeuge bauen. Sind diese "Produzenten" ihre eigenen Produkte schon mal gefahren? Dazu Preisvorstellungen, die völlig abgehoben sind (Du hast ja dieses Thema ganz vornehm weggelassen). Auch die eigenartige Auswahl an Händlern und deren "ungewöhnliche" An- und Ab-ordnung -----. Auf die Dauer wird das so nix.
    Schade, weil die Grundidee ist gut.
    Gruß Wolfgang Wehlan

  3. #3
    Administrator Avatar von Barbarossa
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    LK Karlsruhe
    Beiträge
    12.599
    @graubart: Hier soll's nur um den Canyon an sich gehen! Das Thema "Preispolitik" habe ich angerissen: "Für den Preis, den BRP aufruft, muss man einfach mehr erwarten können!"

    Das Thema "Händler" kann gerne an andere Stelle weiter diskutiert werden, z. B. hier: Forum > BRP > Can-Am

    Gruß,
    Alex
    BADEN - Alles andere ist nur schwimmen!
    Spyder RT LTD - Modell 2021 - Reflexsilber Metallic / Nero

  4. #4
    Mitglied
    Registriert seit
    19.04.2025
    Ort
    Minga Oida!
    Beiträge
    31
    Leider muss ich den Feststellungen von Alex zustimmen.
    Damals bei der Probefahrt war es halt Probefahrt, Unkenntnis der Art von Fahrzeug und was weiß ich nicht noch alles. Dann bei der Abholung ging es 110 km über gut ausgebaute Landstraßen heim. In beiden Fällen konnte ich nichts feststellen, war aber auch gemütlich unterwegs.
    Gestern, bin ich meine Feierabend-Runde gefahren (Fahrzeug warm fahren, zur Ölkontrolle) und habe dann die von Alex geschilderten Effekte bemerkt. Ich würde sagen, dass das Fahrzeug in engen Kurven (da konnte ich es halt provozieren) bei irgend was zwischen 30-40 % der Möglichkeiten des Fahrwerks und der Reifen abriegelt, was einem gerade den Spaß am aus Kurven raus ziehen versaut. Ist die Lenkung gerade, dann kommt die Leistung wieder.
    Ein Umstellen vom Fahrwerksmodus Sport zu Rally und durchfahren der selben Kurven hat nichts geändert.
    Da ist ja mein Harley Trike fahraktiver. Besonders beschämend wäre, wenn das Spitzenmodell die lahme Ente im Programm wäre.

    Jetzt schaue ich mal, wie sich das auf der Norwegen Tour entwickelt. Mit den gewonnen Erkenntnissen werde ich BRP kontaktieren, mal sehen, ob da ein Durchkommen ist, parallel werde ich die Sache bei meinem Händler adressieren.
    OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !
    Wenn schon fünf Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder.

  5. #5
    Mitglied Avatar von Guardian
    Registriert seit
    09.01.2024
    Ort
    Im Märkischen Kreis
    Beiträge
    34
    Hallo zusammen,
    ich kann euer Einschätzung bei meinem RR nicht teilen, hab auch mit meinem Mann gesprochen ob ich unbewußt mit dem RR so langsam bin, dass ich ein Eingreifen gar nicht erst provoziere, hat er verneint. Mich würde interessieren wie groß der Unterschied bei euch mit runtergeklappter Socius-Fußraste war, der ist bei meinem erheblich.
    Ich hatte da eher das Problem, dass mein RR mich schon 2x auf bestem Asphalt in rechts Kurven auf die Gegenspur geschoben hat. Konnte nicht mehr einlenken und mußte derbe abbremsen. Versteh ich bis jetzt nicht, waren Kurvenkombinationen mit sehr, sehr ähnlichen Grad und links super, rechts ...
    Ich denke es wird wie immer bei neuen Modellen "Kinderkrankheiten" geben und hoffe die nächsten Updates kommen.
    Leider hatte ich bis jetzt noch keine Zeit mich und den Canyon auf richtig unbefestigten Wegen zu erproben, das wird nochmal spannend für mich.

    LG, Petra

  6. #6
    Administrator Avatar von Barbarossa
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    LK Karlsruhe
    Beiträge
    12.599
    Mich würde interessieren wie groß der Unterschied bei euch mit runtergeklappter Socius-Fußraste war, der ist bei meinem erheblich.
    Das macht schon einen Unterschied, aber das Hochklappen der Soziusfußrasten macht das Manko bei weitem nicht wett. Kein Spyder oder Ryker reagiert so empfindlich auf abrupte Lenkbewegungen wir der Canyon RR. Vielleicht ist das aber auch so gewollt, da der Schwerpunkt beim Canyon viel höher liegt um damit ein Umkippen verhindert werden soll.

    Ich hatte da eher das Problem, dass mein RR mich schon 2x auf bestem Asphalt in rechts Kurven auf die Gegenspur geschoben hat. Konnte nicht mehr einlenken und mußte derbe abbremsen. Versteh ich bis jetzt nicht, waren Kurvenkombinationen mit sehr, sehr ähnlichen Grad und links super, rechts ...
    Zuerst dachte ich, dass das genau das von mir beschrieben Problem ist: In schnell gefahrenen Kurven reagiert der RR merkwürdig, bremst ab und wird dadurch instabil. Da es aber nur bei Rechtskurven ist, könnte es ggf. ein ähnliches Problem wie seinerzeit bei Ryker gab: Rutschen + Blockieren in der Kurve

    Gruß;
    Alex
    BADEN - Alles andere ist nur schwimmen!
    Spyder RT LTD - Modell 2021 - Reflexsilber Metallic / Nero

  7. #7
    Mitglied Avatar von Guardian
    Registriert seit
    09.01.2024
    Ort
    Im Märkischen Kreis
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von Barbarossa Beitrag anzeigen
    Das macht schon einen Unterschied, aber das Hochklappen der Soziusfußrasten macht das Manko bei weitem nicht wett. Kein Spyder oder Ryker reagiert so empfindlich auf abrupte Lenkbewegungen wir der Canyon RR. Vielleicht ist das aber auch so gewollt, da der Schwerpunkt beim Canyon viel höher liegt um damit ein Umkippen verhindert werden soll.
    Das denke ich auch und klar, dass der Canyon da dem Spyder unterliegt, er ist nicht da um Rundenrekorde zu brechen. Aber so extrem wie bei euch beschrieben reagiert meiner nicht.

    Zuerst dachte ich, dass das genau das von mir beschrieben Problem ist: In schnell gefahrenen Kurven reagiert der RR merkwürdig, bremst ab und wird dadurch instabil. Da es aber nur bei Rechtskurven ist, könnte es ggf. ein ähnliches Problem wie seinerzeit bei Ryker gab: Rutschen + Blockieren in der Kurve
    Nicht ganz so wie beschrieben, er hat überhaupt nicht abgebremst nur das Einlenken verhindert (kann es nicht besser beschreiben)
    Hab das auch meinem Händler bei der Inspektion gesagt, er meinte, dass es die unterschiedlichsten Rückmeldungen von den verschiedenen Besitzern gib und das ich neue Updates gut im Blick halten soll.

    Danke und VG
    Geändert von Barbarossa (Gestern um 15:02 Uhr) Grund: Zitate repariert

  8. #8
    Mitglied
    Registriert seit
    19.04.2025
    Ort
    Minga Oida!
    Beiträge
    31
    Soziusrasten hab ich nicht getestet.

    Tempomat abriegeln war in einer moderaten Linkskurve, möchte ich aber nicht beschwören, da ich ziemlich überrascht wurde, ev. Merkversagen

    Die anderen Vorfälle waren in Rechtskurven. Die „Maßnahmen“ der Elektronik haben vor allem Unruhe in die Fuhre gebracht.

    Allein die Optik sagt, dass der Schwerpunkt höher liegt, aber dafür ist der Canyon auch breiter.

    Zu den Updates, nach Verbinden mit meinem WLAN hat er einen SW-Update gemacht. Wird über den Weg auch das VSS upgedatet?
    OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !
    Wenn schon fünf Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder.

  9. #9
    Ryder Avatar von Migo2015
    Registriert seit
    19.04.2015
    Ort
    47551 Bedburg-Hau
    Beiträge
    269
    Allein die Optik sagt, dass der Schwerpunkt höher liegt, aber dafür ist der Canyon auch breiter.


    Ober es die knapp 3 cm ausmachen??? In anderen Lebenslagen vielleicht schon
    Spyder RT LTD - 2023 - Dark Petrol Metallic - QRT Bremsscheiben und Beläge - H&R Federn - Topcaseträger - Lüftungsgitter Fronteinlass - 3. Bremsleuchte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •