Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Zweite Hauptuntersuchung

  1. #1
    Administrator Avatar von Barbarossa
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    LK Karlsruhe
    Beiträge
    12.493

    Zweite Hauptuntersuchung

    Hallo Ryder,

    heute morgen habe ich mich - für meine Verhältnisse - früh aus dem Bett geschält und mich und meinen RT zur Hauptuntersuchung bemüht. Das letzte mal habe ich das den Händler im Rahmen der Inspektion machen lassen. Das hat damals 59,- (HU) und 33,- (AU) gekostet, also zusammen 92,-. Das war schon viel, aber dazu kam noch eine "Bereitstellungsgebühr", weil die Untersuchung im Nachbargebäude stattgefunden hat; dafür wurde nochmal 26,- föllig. Das fand ich echt überzogen. Nach dieser Aktion war klar, dass ich die HU zukünftig wieder selbst in den Hand nehmen würde! Gesagt, getan.

    Die Kosten für HU inkl. AU lagen in diesem Jahr beim GTÜ in Rastatt bei 91,-; immerhin im Vergleich zu letzten Mal günstiger, absolut wohl aber nicht. Beim PKW waren es vor ein paar Tagen sogar 169,-. Langsam wird mein Fuhrpark zu einer sehr kostspieligen Angelegenheit ...

    Zumindest war alles unauffällig; den Bremstest habe ich selbst gemacht, dann noch ein bisschen blinken und Lichthupe, Rückwärtsgang rein-raus, ... das war's. Ach ja, die ABE für den H&R Stabi und die Federn wollte der Prüfer noch sehen. Um die QRT-Bremsscheiben und den Akrapovič hat er sich nicht weiter gekümmert; ich hätte aber alle Dokumente dabei gehabt. Letztendlich war das Ganze in 10 Minuten erledigt!

    Die HU 2023 fand bei Kilometerstand 19.631 statt; die heutige bei 41.507. Die Differenz beträgt also knapp 22.000 km - damit kann ich zufrieden sein; die Saison 2025 kann kommen ...

    Gruß,
    Alex
    BADEN - Alles andere ist nur schwimmen!
    Spyder RT LTD - Modell 2021 - Reflexsilber Metallic / Nero

  2. #2
    Mentor Avatar von Red Scorpion
    Registriert seit
    02.10.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.589
    Ich lasse den TÜV immer bei einem GTÜ-Prüfer machen, der selber F3-Fahrer ist. Entweder fahre ich zu seinem Arbeitsplatz oder zu meinem "Händler", wo er regelmäßig Termine abhält. Dabei möchte ich kein Gefälligkeits-Gutachten, sondern der Mann weiß, worauf er zu achten hat und steckt tief in der Materie, weil er seine F3 (vorher RS) auch schon zerlegt, umlackiert und gepimpt hat. Da kann es nicht passieren, wie es einigen Kameraden/innen ergangen ist, dass der Prüfer einem schon mit dem Spruch entgegen kommt "Wie kann man so einen Sch... fahren !", einen 1,5 h quält und behauptet dieses und jenes sei nicht zulässig, obwohl alles entweder eingetragen war oder ABE´s vorlagen. In einem anderen Fall gab es einen Mängelbericht von 3 DIN A4-Seiten, von denen der Vertragshändler nicht einen "Mangel" als berechtigt bezeichnete. Die Krönung war, dass bei einer "Probefahrt" in Berlin die Kupplung einer RT beschädigt wurde und es Monate gedauert hat, die Kosten der Reparatur erstattet zu bekommen.

    Ich kann also jedem nur empfehlen, den TÜV im Rahmen einer Inspektion oder Reparatur beim Vertragshändler mitmachen zu lassen, auch wenn es etwas teurer sein mag. Aber so können eventuelle Mängel sofort behoben werden oder Unstimmigkeiten direkt vor Ort geklärt werden. Somit bleiben einem demütigende Erlebnisse mit inkompetenten Prüfern, die von diesen Fahrzeugen nicht die geringste Ahnung haben und damit auch unnötige Kosten für eine angeordnete Wiedervorstellung, erspart !

  3. #3
    Ryder Avatar von Spydie71
    Registriert seit
    11.09.2016
    Ort
    Berglangenbach/RLP
    Beiträge
    359
    Ich lasse die HU seit je her bei meiner nächstgelegenen TÜV-Prüfstelle machen und habe da offenbar Glück...

    War schon viermal dort und war auch nach etwa 10 Minuten fertig : Beleuchtung prüfen, kurze Probefahrt mit Bremsprüfung, VIN kontrollieren und zum Abschluss den Lenker etwas bewegen und dabei Kontrolle der Gelenke und der Aufhängung - fertig!

    Vielleicht liegt es auch daran, dass es bei meinem Spyder keinerlei "Umrüstungen" gibt...

    Gruß Jörg
    Spyder F3 - SM6 - EZ 09/2016

  4. #4
    Mentor Avatar von SpyderPfomi
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    87459 Pfronten im Allgäu
    Beiträge
    1.413
    Fahre seit 2011 nur zum TÜV (einmal bei der DEKRA - da ich dort schneller einen Termin bekommen habe - wegen einer Fahrwerkseintragung "KW-Fahrwerk") - noch nie Probleme, trotz Umbauten an den beiden Spyder! Und ich muss sagen - bei der TÜV- Stelle - kann man mit den Leuten die dort arbeiten reden und sie haben den nötigen Sachverstand
    Musste aber feststellen (PKW) - je größer die Prüfstelle ist - um so weniger umgänglich sind die Mitarbeiter dort! Ist jetzt vielleicht sehr subjektiv das ganze - aber war eben so
    Gruß Werner - F3 / Bj. 2023 / Steel Black Metallic und GS² - was sonst / 2x Bj. 2008 / SM5 / Full Moon Silver

  5. #5
    Junior Avatar von Turboschnecke
    Registriert seit
    22.10.2017
    Ort
    Bautzen
    Beiträge
    103
    Ging es bei Alex nicht bloß um den Kostenfaktor?
    Das Thema der Kompetenz wurde doch schon viele Male durchgenommen.

    Gruß Hanka

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •