Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Elefantenohren Ade

  1. #1
    Mentor Avatar von Tourensohn
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    40699 Erkrath
    Beiträge
    1.318

    Elefantenohren Ade

    Vom ersten Tag an habe ich mich an den übergrossen hinteren Blinkern gestört und heute habe ich die Elefantenohren gegen "LED-Lauflichtblinker" getauscht.

    Die größte Herausforderung war für mich eine Halteplatte zu dengeln auf der die beiden Widerstände montiert wurden.

    20170607_095720.jpg

    Weil ich die originalen Seitenkoffer habe und dadurch die Befestigung der Blinker am Halter für die Koffer befindet, sind die Kabel für den Anschluss der Blinker im Inneren des Kofferträgers.
    Um vernünftig zu verkabeln habe ich mir SuperSeal-Srecker besorgt und die Widerstände damit in den vorhandenen Kabelbaum eingebunden.

    Hier das Ergebnis:

    WhatsAppVideo2017-06-07at16.47.43.mp4


    Eine Frage habe ich noch:
    Am Heck befindet sich ja diese schwarze Platte - ich nenne es mal Innenkotflügel - hinter der sich ein Teil der Elektrik und der Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit befinden.
    Links und rechts ist diese schwarze Abdeckung mit Torx-Schrauben befestigt, oben zwischen den Rücklichtern fehlte bei mir eine Schraube/Kunststoffdübel o. ä. .
    Wer kann mir denn genau sagen was da zur Befestigung verbaut ist ? In der Ersatteilliste steht was von "panel nut M6 x 1,0"

    Reiner
    Geändert von Tourensohn (07.06.2017 um 19:02 Uhr)
    Spyder STS-SE5 V2 (MY 2014), v Bridgestone, h Toyo, Wilbers v u h , Beifahrerrückenlehne, Koffersystem, Komfortsitz, Navi uvm.

  2. #2
    Ausgetreten
    Gast
    Hallo

    das ist auch eine Schraube mit M6er Gewinde, an dem Blech zwischen den Heckleuchten sitzt eine Metallklammer mit Innnengewinde. Da kommt die oberste Schraube des "Innenkotflügels" rein.

  3. #3
    Mentor Avatar von Tourensohn
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    40699 Erkrath
    Beiträge
    1.318
    @Ausgetreten:

    Danke - dann werde ich mir das mal genauer ansehen - ich habe die Vermutung diese "Klammer" ist gar nicht vorhanden und deshalb war bei der Demontage an dieser Stelle gar keine Schraube...

    Reiner
    Spyder STS-SE5 V2 (MY 2014), v Bridgestone, h Toyo, Wilbers v u h , Beifahrerrückenlehne, Koffersystem, Komfortsitz, Navi uvm.

  4. #4
    Mentor Avatar von Tourensohn
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    40699 Erkrath
    Beiträge
    1.318
    Nachtrag:
    Da wo die vermeintliche Metallklammer mit Gewinde sein sollte, war bei mir nichts dergleichen...
    Ich habe nun eine "Blechmutter" - so heissen die Teile wohl im Fachjargon" - mit Gewinde M5 aus meinem Fundus und eine passende Schraube genommen..

    Nochmal herzlichen Dank !
    Spyder STS-SE5 V2 (MY 2014), v Bridgestone, h Toyo, Wilbers v u h , Beifahrerrückenlehne, Koffersystem, Komfortsitz, Navi uvm.

  5. #5
    Mitglied
    Registriert seit
    26.09.2016
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    22
    Hallo an alle, bei manchen Modellen sind beim Led-Umbau keine Widerstände notwendig. Klick mich https://www.youtube.com/watch?v=gpuEqpiTm4M
    Viel Glück
    Günter

  6. #6
    Mentor Avatar von Tourensohn
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    40699 Erkrath
    Beiträge
    1.318
    Auch an Dich ein dickes Dankeschön für Deinen Hinweis.

    Nachdem meine Lösung mit den Widerständen auf einem Kühlblech bereits am Fahrzeug montiert ist, kann ich nicht testen ob das bei mir auch funktioniert hätte..

    Getreu dem Motto "never change a running system" bleibe ich nun bei meiner Lösung und hoffe der link hilft anderen Forenusern weiter..

    Reiner
    Spyder STS-SE5 V2 (MY 2014), v Bridgestone, h Toyo, Wilbers v u h , Beifahrerrückenlehne, Koffersystem, Komfortsitz, Navi uvm.

  7. #7
    Ausgetreten
    Gast
    Hallo Reiner

    ich verstehe den guten zwar nicht(spricht kein Saarländisch) aber du musst bedenken dass die Amis in Teilen eine ganz andere Software haben als wir

  8. #8
    Mentor Avatar von Tourensohn
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    40699 Erkrath
    Beiträge
    1.318
    Tja - und nun ist es passiert:

    Einer der gerade mal 2 Monate alten "Lauflichtblinker" zeigt bei 2 LED`S Ausfallerscheinungen..
    Ich werde also nicht umhin kommen den den defekten Blinker auszutauschen.

    Im Moment gehen meine Gedankengänge aber auch in eine andere Richtung:
    Voraussichtklich werde ich beide Lauflichtblinker austauschen und durch klassische Kellermänner ersetzen.

    Bilder gibt es bei Endmontage!

    Reiner
    Spyder STS-SE5 V2 (MY 2014), v Bridgestone, h Toyo, Wilbers v u h , Beifahrerrückenlehne, Koffersystem, Komfortsitz, Navi uvm.

  9. #9
    Administrator Avatar von Barbarossa
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    LK Karlsruhe
    Beiträge
    11.685
    Ich hatte auch des öfteren Problem mit no-name Blinkern, aber seit ich die Kellermänner montiert habe ist Ruhe! Die sind zwar teuer, aber Qualität hat eben seinen Preis!

    Gruß,
    Alex
    BADEN - Alles andere ist nur schwimmen!
    Spyder RT LTD - Modell 2021 - Reflexsilber Metallic / Nero

  10. #10
    Mentor Avatar von x11
    Registriert seit
    29.04.2012
    Ort
    52477 Alsdorf
    Beiträge
    1.552
    Hallo,

    für alle, die eine F3 aus 2017 fahren und auf LED-Blinker umrüsten wollen. Der Einbau von zusätzlichen Widerständen soll wohl nicht mehr nötig sein, da die Elektronik entsprechend angelernt werden kann. Und so soll es funktionieren:

    "Also bei der f3 soll man bei eingeschalteter zündung den warnblickerschalter solange gedrückt halten bis im Cockpit kurz alle Lampen aufleuchten. Fertig😉"

    Ob es auch bei jüngeren F3 oder auch bei RT funktioniert, weiß ich nicht. Ich würde sagen, vor der Montage von Widerständen, einfach ausprobieren.

    Diese Info habe ich von einem F3 Daytona Fahrer, Danke Jupp.


    Gruß
    Heinz
    F3T Limeted Special Series Triple Black Modell 2016
    my motivation, my drive

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •