Die Inspektionen selber machen, beziehungsweise in einer Fremdwerkstatt ausführen zu lassen dürfte schon daran scheitern, dass keiner von uns die B.U.D.S.-Software auf dem Laptop hat, um damit den Fehlerspeicher auslesen bzw. das eine oder andere einstellen zu können. Ist - so ganz nebenbei bemerkt - ziemlich spannend, was der Bordcomputer so alles speichert. Selbst die Drehzahlen werden da geloggt und können ausgelesen werden.

Was in dem Zusammenhang auch wichtig ist: Bei den Inspektionen werden immer wieder mal Softwareupdates eingespielt, die man nicht bekommen würde, wenn man selber am Spyder hand anlegt. Außerdem vermute ich stark, dass irgendwo auch geloggt wird, ob du bei der "offiziellen" Inspektion warst, oder nicht.

Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass es bei einem selbst durchgeführten Ölwechsel zu Problemen mit der Gewährleistung kommen kann, solange das eben fachmännisch durchgeführt wurde, und das richtige Öl nebst Filter und Dichtungen eingesetzt wird. An das - von BRP vorgeschriebene - Öl zu kommen ist aber auch nicht so ohne. Hab den Schluck für zwischendurch - ein wenig verbraucht der Spyder ja doch - hab ich nur bei meinem Freundlichen bekommen. Filter und Co. wird man auch nur über die offiziellen Kanäle ordern können. Wenn dann eh eine Inspektion ansteht, lohnt es sich eigentlich gar nicht mehr, den Ölwechsel noch selber durchzuführen, zumal der Ölwechsel ja auch zu den eher weniger zeitintensiven Arbeiten gehört.

Bisher habe ich das bei Neufahrzeugen eigentlich immer so gehalten, dass ich während der Garantiezeit zum Vertragshändler bin, und brav alle vorgeschriebenen Inspektionen habe machen lassen. Danach kam es dann eben darauf an, ob ich die jeweilige Arbeit selber bzw. durch eine freie Werkstatt günstiger bei gleicher Qualität erledigen lassen konnte, oder ob der Freundliche eben doch die bessere Wahl war.

Laut Wartungsplan muss alle 5000 km das Öl gewechselt werden. Die 10000er bzw. 20000er Inspektionen hingegen müssen je nach Fahrleistung durch eine jährliche bzw. 2-jährliche Inspektion ersetzt werden. Heißt im Prinzip auch wenn du nach 2 Jahren nur 6000 km gefahren bist, sind die Arbeiten der 10000er und 20000er fällig. So wie ich das verstanden habe, sind ja bei KM-Stand 20000 auch die Arbeiten der 10000er zu erledigen, weil ja wieder 10000 voll sind. Man könnte also sagen die 20000er Inspektionen sind "große" Inspektionen (es geht auch an die Ventile) und die 10000er dazwischen "kleine" Inspektionen. Dazu kommen dann noch die Ölwechsel alle 5000 km.

Bin mal gespannt, wieviele von uns überhaupt die Kilometer abspulen, um nicht in die jährlichen Intervalle zu rutschen.

Gruß Arnold

Gruß Arnold