PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Ryker 900/Rally] Wer denn Schaden hat



Kiwi 73
02.05.2024, 18:34
Hallo,
muss ein wenig Frustverarbeitung betreiben.
Habe am Samstag die 20000 Inspektion incl.Riemenwechsel hinter mich gebracht. Ryker abgeholt (60 km einfach) Zuhause
Abgestellt. Am Montag kurz gefahren - ein Krachen irgend etwas fällt aus dem Motor.... (Sieht aus wie ein dtück einer Rolle)Gefühlt rutscht der Riemen beim anfahren durch....geht man vom Gas fährt die Ryker auf der Graden mit 20 kmh weiter((wie Standgas) ... Sehr geändertes motorgeräuch..... Mein Händler hat heute die Ryker mit Transporter abgeholt. Ich bin sehr gespannt.

Grüße aus der Pfalz
Dirk

Kayman
02.05.2024, 18:42
Hallo Dirk, hier scheint sich wohl ein Teil der Variomatik verabschiedet zu haben. Die Rollen sind für das Übersetzungsverhältnis verantwortlich - was ja auch zu Deiner restlichen Schilderung passt. Bei welchem Händler warst Du denn für den Riemenwechsel?

Viele Grüße aus der Südpfalz,

Thorsten

Kiwi 73
02.05.2024, 19:04
Hallo Thorsten,
ja sowas vermute ich auch. Frage mich nur ob es was mit dem Riemenwechsel zu tun hat bzw man etwas sehen hätte müssen. Was den Händler angeht mag ich das hier jetzt noch nicht kommunizieren damit ich niemand zu nahe treten. Zumal bisher ( am Telefon) sehr getroffen und getroffen war. Aber bei Zeit werde ich sowohl positiv oder negativ darüber berichten. Vorrangig Versuche ich eine Richtung zu bekommen was es war um gegenfalls richtig aufzutreten
Grüße aus der Pfalz
Dirk

Kayman
02.05.2024, 20:02
Die Variomatik wird beim 20.000er lt. Serviceplan nicht zerlegt - es sollen nur die Riemenscheiben gereinigt werden. Anhand Deiner Location habe ich da so eine Vermutung... aber ich lass mich mal überraschen was als Argumentation angeführt wird.

Mallnoch
02.05.2024, 21:26
ich Drück die Daumen das es gut wird.

Kiwi 73
03.05.2024, 18:25
Hört sich so an als hättest du da Erfahrungen gemacht. Hätte bei mir aber ja zwei Händler zur Auswahl. Rufe morgen an und bin gespannt.....

Kiwi 73
07.05.2024, 00:41
Hallo,
wollte Mal den neusten Stand abgeben. Thorsten hatte mit der Vario Recht die Rollen hatten dich verabschiedet. Da das ganze Kurzeitig nach dem Riemenwechsel passierte wirft natürlich fragen auf. Mein Hädendler schließt ließ den Ryker Mittwoch noch holen und rief mich gestern (Montag) an. Da er sich das ganze nicht erklären kann hat er rücksprache mit Brp gehalten die wohl auch nicht wirklich befriedigt geantwortet haben. Insgesamt würde jetzt die Vario ersetzt/repariert und wir haben uns auf eine Kostenbeteiligung meinerseits von 100€ geeinigt( denke wenn man Abholung Material und Zeit rechnet Recht fair). Werde beim abholen noch Mal mit dem Chef reden weil man ja schon vor dem nächsten Wechsel Muffe bekommt.
Grüße aus der Pfalz
Dirk

Kiwi 73
07.05.2024, 00:44
Hatte jemand schon ähnliche Probleme?

Mallnoch
07.05.2024, 08:02
Als Selber Schrauber wäre es echt spannend wenn jemand weis was man da falsch machen kann das sich da Rollen verabschieden.

In den Youtube Videos sieht es so easy aus.
Werkzeug dran, schrauben und Riemen abnehmen.

Danke,
Marcel

Road Runner
07.05.2024, 20:40
Hallo Marcel,
bei meiner damaligen Qutlander 570 Max habe ich die Variomatic auch zerlegt. Wenn Du einigermaßen technisch versiert bist ist das kein Problem. Riemen abnehmen und Variomatic rausschrauben. Die ganze Variomatic reinigen und die Gleitlagerung, Laufbahnen und Rollen mit einem hochwertigen Synthetikfett, BRP schreibt (zumindest bei der Outlander) KLÜBER Fett vor. Ist jedoch für Privatpersonen sehr schwer erhältlich da es sich um einen Hersteller für Industrie Spezialfette handelt.
Habe damals AR-1 von Fa. Zepf, Konstanz verwendet.
Ganz wichtig! Fett nur sehr dünn auftragen damit nicht das ganze Gehäuse, Breitkeilriemen verschmutzt wird.
Wenn du das beherzigst sollte deine Variomatic eine gute Weile halten. Lieber einmal zu viel zerlegen und schmieren, die Rollen drehen sich sonst nicht sondern gleiten. Somit entstehen die Flächen an den Rollen. Dashalb auch mit größeren Drehzahlbereichen fahren damit die Rollen auch Umdrehungen machen.
Beim Montieren auf korrekte Laufrichtung des Riemens achten.

Tuner
08.05.2024, 07:48
In Sachen Variorollen hab ich selber schon einiges erlebt - sie flachen oft sehr schnell ab und die Vario funktioniert dann nicht mehr sauber. Es gibt da aber Abhilfe - sog. Pulleys - auch Käseecken genannt. Das einzige was man wissen muss ist die Grösse der verbauten Rollen dann kann man sie direkt gegen Pulleys nach eigener Wahl (das Gewicht derer bestimmt z.B. den Abzug usw.) Hab dir mal den link zum Shop angehängt - direkt per mail nachfragen oder anrufen, Dirk hilft dir sicher gern. https://drpulley.shopnix.de/

Tourensohn
08.05.2024, 08:48
Hallo Felix,

gerne hätte ich Dir eine PN gesendet und Dich um einen Anruf gebeten, aber Du hast Deinen account hier so konfiguriert, dass man Dir keine PN`s senden kann - deshalb wähle ich den öffentlichen und für jedermann lesbaren Weg über das Forum.

Ich habe die letzten 10 Jahre mit Dirk zusammen auf beinahe allen großen Messen für Roller/Scooterzubehör als Markenbotschafter agiert, zahlreiche Stunden mit Experimenten an den unterschiedlichsten Varios versucht, die Entwicklung von den "Pulley-Käseecken" bis hin zu den neuen TechPulley-Rollen hautnah miterlebt und der ein oder andere der Forengemeinde kennt mich als Mitarbeiter von einem Besuch auf einem Messestand (z. B. Intermot) von DR Pulley.

Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung des Produkt "Gleitrolle von TechPulley" in einer anderen Vario, aber neben der Größe und dem Gewicht der Gleitrollen gibt es noch eine Vielzahl anderer Aspekte zu beachten, insbesondere den Aufbau der Vario.
Ohne den exakten Aufbau der Variomatic-Kupplung eines Ryker zu kennen, traue ich mir jetzt schon zu darüber urteilen zu können, ob TechPulley das richtige und alternative Produkt wäre...

Ich kann davon nur abraten...
Ich vermute, dass die Vario einer Ryker ähnlich der ist, die BRP in seinen ATV`s verbaut - und dort werkeln neben Metallrollen auch noch sog. LeverArms. Diese funktionieren aber nur bei der Verwendung von Rundrollen und diese laufen nicht frei, sondern sind mittig über eine Achse in der Vario zentriert...
Gleichzeitig werden diese Varios ziemlich heiss und deshalb halte ich persönlich die Gleitrolle von TechPulley für ungeeignet - diese Rollen sind aus einem selbstschmierenden Polymer und halten der Wärme nicht stand.
Natürlich steht es dem User "KIWI73" frei in Überlingen - dort ist der Stammsitz von DR Pulley - anzurufen und das persönliche Gespräch mit Dirk zu suchen, falls man meint man müsse mir keinen Glauben schenken...
Dirk wird jedoch auch keine andere Antwort geben können.

Nachzutragen ist noch, dass es verschiedene Großroller (Kymco/Yamaha etc.) gibt, die mittlerweile ab Werk Rollen von TechPulley in der Vario haben, aber deren Vario komplett anders aufgebaut ist, als die von BRP.

Falls diesbezüglich noch Fragen sind - nur her damit!

Gruß vom Tourensohn

Mallnoch
08.05.2024, 08:58
Der CVT klingt spannend

Hier eine Modifikation an der Sekundärkupplung:
https://www.youtube.com/watch?v=SRae6LqWvjw

Tourensohn
08.05.2024, 09:10
Danke für den link zum Video..

Wie ich schon vermutet hatte, wird die Rolle in dieser Vario nicht über Rampen bzw. Gleitflächen geführt, sondern durch einen mittigen Dorn zentriert.
Also komplett andere Wirkweise und somit sind die Produkte von TechPulley leider nicht geeignet.

Gruß vom Tourensohn

Mallnoch
08.05.2024, 09:28
in dem Video ist ein Link wo man die Rollen für die Sekundärkupplung her bekommt.

Was in der Primärkupplung drin ist, da hab ich kein Video gefunden bisher.

Mallnoch
12.05.2024, 07:27
schade das es keine Fotos von dem Teil gibt was da rausgefallen ist.
Es scheint wohl so das von der Sekundärkupplung am Getriebe die Rollen brechen können.
die Rollenbruchstücke fliegen dann lustig im Riementrieb rum und können sogar die Primärkupplung killen.

https://www.youtube.com/watch?v=9fgOVhuUtK8&ab_channel=Excelsior

ich seh es so, die Rollen sind nicht als Verschleißteil gekennzeichnet.
Werden nie geprüft in der Wartung.
Beim Riemenwechsel steht auch nix von Rollen prüfen.
Naja dafür muss man die Kupplung zerlegen und die Rollen ausbauen.
Dann kann man gleich neue Rollen einbauen zur Sicherheit.

Heist wenn die Rollen sich zerlegen ist das ein Garantiefall, inclusive der weiteren Schäden am Riementriebe wie die beschädigte Primärkupplung.

Wieso die Rollen nach dem Riemenwechsel brechen?
Beim Riemenwechsel wird die Kupplung so weit auseiander gezogen wie es beim Fahren nie passiert.
Nur dann hat man den "Raum" den Riemen zu tauschen.
Eine vorgeschädigte Rolle kann so weiter beschädigt werden und die zerlegt es dann ganz kurz nach dem Riemenwechsel.

Das orangene ist die Rolle, ist schon das Tauschteil. Original sind die wohl schwarz.
16775#

Im Aftermarket gibt es das
https://hitorquerollers.com/product/can-am-ryker-qrs-secondary-clutch-bushing/

und das

https://hitorquerollers.com/product/can-am-ryker-2019-2023/

Kiwi 73
12.05.2024, 09:27
Hallo,
die Erklärung von Mallnoch trifft wohl zu. Jedenfalls hat mir mein Händler das sehr ähnlich erklärt. Da die Kupplung beim Riemenwechsel (Inspektion) nicht auseinander gebaut wird war der Fehler nicht zu erkennen. BRP gibt da wohl auch keine richtige Antwort. Jedenfalls ging für mich das ganze am Ende zufriedenstellend aus. Mein Händler ackert wohl noch mit dem Hersteller da er wissen will wie man den Fehler verhindern kann ohne alles auseinander zu bauen da dies erhebliche Mehrkosten erzeugen würde.
Grüße aus der Pfalz
Dirk

Mallnoch
12.05.2024, 11:16
Die Sekundärkupplung ausbauen ist die Zentralschraube in der Mitte lösen.
Dann kann man die ganze Kupplung abziehen per Hand.

Dann gibt es ein Spezialwerkzeug wo man die Kupplung einspannen kann. Ist in dem Video zu sehen.
Es geht auch eine Gewindestange mit "bisschen" Gestell

Dann schraubt man die 4 Schrauben aus und hat die Kupplung in 2 Teilen.
Dann kann man die zwei Rollen sehen.
Es sind genau 2 (Zwei) Rollen.

Und wenn man da dann schon ist, kann man die Rollen glauch austauschen.
Die Zubehörteile kosten 64 Dollar Plus Versand aus USA.
Bei CAN Am werden die auch so viel ca kosten.
Mehraufwand ist eine Stunde plus die Rollen.
dürften dann ca 150 Euro mehrkosten werden.

Zu beachten ist auch, das es in der "Primärkupplung" unten am Motor auch Rollen gibt.
Bei diesem Teil hats das Alu schon mit weg geschliffen nachdem die Rollen abgeflacht wurden:
16782