PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Spyder Alle ab 2015] Aufsetzen auf Landstraßen / Bodenwellen



Sleipnir F3S
11.01.2024, 22:51
Howdy,
hat jemand schonmal das unschöne Vergnügen gehabt auf schmalen Landstraßen vorne mit der Kunststoffverkleidung auf dem Straßenbelag aufgesetzt zu haben?
Bei Bodenwellen bzw Querrillen habe ich das 2x erlebt, aber beim zufahren auf eine Kreuzung beim bremsen?
Ist die F3-S vorne flacher als die standart F3? Fahrt ohne Sozius mit ca 80 kg Fahrergewicht, Staufach leer.

Barbarossa
12.01.2024, 08:13
Hallo Sleipnir,

mit dem originalen Fahrwerk passiert das recht schnell. Ein etwas strafferes Sportfahrwerk, z. B. von Wilbers, schafft Linderung. In einem gewissen Rahmen hilft auch ein steiferer Stabilisator, nicht bei Querrillen, aber bei allg. schlechtem Belag.

Die Reifen und deren Luftdruck spielen natürlich auch eine gewichtige Rolle.

Im Übrigen glaube ich nicht, dass der F3-S signifikant weniger Bodenfreiheit, im Vergleich zum Standard F3, hat. Beim S-Modell sind, zumindest bei den neueren Baujahren, FOX-Federbeine verbaut. Die könnten ggf. ein paar Millimeter Unterschied machen, aber nichts großartiges.

Beim scharfen Bremsen ist Aufsetzen ebenfalls ein Thema, guckst du hier z. B.: Spyder Fahrsicherheitstraining 2018 im Saarland - Gefahrenbremsung (http://Spyder Fahrsicherheitstraining 2018 im Saarland - Gefahrenbremsung)

Bei meinem 2021er RT haben H&R Federn und ein Sportstabi das Problem größtenteils behoben!

Gruß,
Alex

Sleipnir F3S
12.01.2024, 08:26
Ok, ja ich habe vorne auch schon die fox drin. Straßen im kreis haben schöne Gestaltung was kurven angeht, aber der Belag ist oft kaputt und abgesackt

Rainer
12.01.2024, 12:11
Hallo zusammen,

Bei meinem ersten RT von 2011 kam das mit Standard Fahrwerk öfter vor, allerdings war das auf einer holprigen Strecke , da kann man nur vorsichtig fahren.

Aktuell hatte ich den H&R Federn und dem anderen Stabilisator diese Aufsetzer minimiert.

Gruß Rainer

Sleipnir F3S
12.01.2024, 12:18
Ich glaube ich muss bei passender Gelegenheit mal genauer hin schauen was grade dran ist, der vorbesitzer hat ja schon ein paar Dinge modifiziert gehabt.

Red Scorpion
12.01.2024, 21:40
Mit den Wilbers-Federn vorne ist es bei meiner 2012er RT nicht mehr vorgekommen. Es empfiehlt sich allerdings bei mittig gewölbten Landstraßen oder Feldwegen versetzt zu fahren; d.h. das linke Vorderrad, soweit die Breite der Fahrbahn es zulässt, auf dem Gipfel der Wölbung zu halten.

Sleipnir F3S
12.01.2024, 21:50
Ja, macht Sinn, hab ich bei der 2. Fahrt mit Frau drauf zum pony auch gemacht, kein aufsetzen an gleicher Stelle. Aber man kennt ja nicht unbedingt alle routen die man fährt so genau oder überhaupt als dass man das immer berücksichtigen kann. Gibt es einen schleifschutz für die lippe (dort sind ja schleifkeile aus Kunststoff drunter, aber irgendwann sind die ja verbraucht) bzw macht das sinn dort sowas zu installieren oder ist das gefährlich?

Road Runner
13.01.2024, 19:33
Hallo,

Hatte das Problem mit dem Aufsetzen extrem bei meiner ersten Frankreich Tour da fast in jeder Ortschaft die sogenannten Bremsschwellen sind.
Nach dem Umrüsten auf H&H Federn und QRT Stabi habe ich bei der zweiten Frankreich Tour nur noch ein einziges Mal aufgesetzt 😉

Sleipnir F3S
13.01.2024, 19:35
Dann weiß ich ja was demnächst mal zu tun ist, wenn die anderen Notwendigkeiten erledigt sind.

Hermannmerschpeitz
14.01.2024, 09:25
Hallo Spyderer,
eine eigens zugeschnittene und abgekanntete Aluplatte als Unterbodenschutz hat sich bei mir als sehr hilfreich erwiesen. Mehrmals habe ich mir die Frontlippe beschädigt, wenn ich nach Bodenkontakt versucht habe, mich durch Rückwärtsfahren zu befreien. Das ist jetzt vorbei. Mit etwas Geschick und einer Schablone ist das kein Hexenwerk. Leider kann ich gerade keine Bilder von dem Konstrukt machen, da das Dreirad im " Winterschlaf" verpackt ist.

Grüße aus dem Siegerland von Hermann

Barbarossa
14.01.2024, 09:50
@Hermann: Bei den alten Modellen (RS/GS/ST) und auch beim F3 ist das eine gute Option - unser ST verfügt ebenfalls über so eine Aluplatte. Beim aktuellen RT ist das aber kompliziert, weil es hier keine extra Platte mehr gibt. Der Funk ist sozusagen ein Teil. Dafür habe ich noch keine (gute) Lösung gesehen ...

Aber so wie Robby geschrieben hat: Mit H&R Federn und Sportstabi ist das Aufsetzen quasi Geschichte!

Gruß,
Alex

Hermannmerschpeitz
14.01.2024, 10:39
Hallo Alex,
soll das heißen, dass der Funk durch die Aluplatte gestört wird?

Gruß Hermann

graubart
14.01.2024, 10:44
Das kommt davon, wenn Fahrzeuge von "Designern" designt werden. Schade, dass es von dem eigentlich cleveren reverse-trike-Konzept kein Modell gibt, das von Fahrzeug-Konstrukteuren entwickelt wurde. Stylischer Firlefanz mit teils unterirdischer Funktionalität statt form-follows-function, was meist auch noch gut aussieht, weil es technisch "richtig" ist.
Bodenfreiheit, 1 - 2-Personenbetrieb, exotische Radbefestigung, Zuladung, Gepäcklösung - Fehlanzeige, dafür 150 verschiedenfarbige "Bäpperle"
Aber: Es gibt halt keine Alternativen
ein zähneknirschender Rally-Ryker- Fahrer
Wolfgang

Sleipnir F3S
14.01.2024, 14:50
Das klingt spannend, dann warten wir den saisonstart ab und hoffen auf eine passende Gelegenheit.

Sammy
15.01.2024, 06:52
@Sleipnir F3S deine F3S hat doch die verstellbaren FOX-Stossdämpfer (ab Werk), erhöhe doch als Erstes mal die Druckstufe, also härter einstellen. Hatte bei meiner zu Anfang auch das Problem und mit einer härteren Einstellung bin ich nicht mehr aufgesessen

Sleipnir F3S
15.01.2024, 07:07
@sammy: guter Hinweis. Die Idee hatte ich allerdings auch schon. Ja typisches Gewindefahrwerk hat mehr Spielraum, aber nach oben ist sicher noch was Luft. Kann man das selbst mal eben machen? Wegen gleichmäßiger Einstellung? Habe damit noch keine Erfahrung

Red Scorpion
15.01.2024, 09:54
@Sleipnir F3S Ein weitere guter Typ ist der Luftdruck. Teilweise empfiehlt BRP 1,2 bar vorne. Das ist nicht nur total schwammig, ich fahre die 175er TOYO nach Empfehlung des Reifenherstellers mit 2,0 bar, hinten 2,2 bar, aber damit gewinnst Du sicherlich weitere, vielleicht entscheidende Millimeter und verhilfst außerdem Deinen Reifen zu einer längeren Lebensdauer (50.000 Km sind möglich, bei mir Standard) ! :congratulatory:

Barbarossa
15.01.2024, 11:19
Achtung! Bitte hier nichts durcheinander bringen: Die Kenda Reifen sind keine PKW-Reifen und werden daher auch mit teilweise deutlich weniger Luftdruck gefahren, d.h. man sollte die originalen Reifen vorne keinesfalls mit zu hohem Luftdruck fahren: 14" Reifen bis max. 1,2 Bar; 15" Reifen bis max. 1,4 Bar. Eine Abweichung von ca. ±10 Prozent sind natürlich immer drin - je nach Fahrweise und Beladung.

Gruß,
Alex

Sammy
15.01.2024, 13:13
danke @Barbarossa, fand den Hinweis auf 175er Reifen mit Herstellervorgabe auch nicht sinnführend :-)

Sammy
15.01.2024, 13:16
@sammy: guter Hinweis. Die Idee hatte ich allerdings auch schon. Ja typisches Gewindefahrwerk hat mehr Spielraum, aber nach oben ist sicher noch was Luft. Kann man das selbst mal eben machen? Wegen gleichmäßiger Einstellung? Habe damit noch keine Erfahrung

ist kein Ding, allerdings brauchst du dafür einen (guten) Hakenschlüssel, realtiv dünn sogar. Und einen Messschieber um die Gesamthöhe aller Gewindegänge zusammen nach zu messen. Mein Tipp, wenn kein Can-Am Händler in der Nähe ist: fahr mal in die nächste Motorradwerkstatt ;-)

chris
15.01.2024, 13:37
TÜV hin oder her - ich habe auf meinem original FOX Dämpfer (Ryker) einen "Riser" montiert, kostete 100,- Euro und ist in 10 Minuten montiert, sie fährt sich gleich komfortabel wie vorher !
Der Austausch auf die Feder auf "steifere" Modelle erzeugt meistens ein brettlhartes Fahrwerk, für längere Touren unbrauchbar ...

Barbarossa
15.01.2024, 14:09
@chris (https://www.spyderforum.de/member.php?41-chris): Das hat aber nicht mit dem eigentlichen Thema "Aufsetzen auf Landstraßen / Bodenwellen" zu tun, oder? OK, man könnte auch meinen, dass es hier um das Aufsetzen des hinteren Fenders geht; ich denke, das ist aber hier nicht gemeint. Es geht wohl vielmehr um das Aufsetzen mit dem Bugspoiler - wenn ich mich nicht irre ...

Gruß,
Alex

Red Scorpion
15.01.2024, 19:09
@Alex Wer mit 1,2 bar fährt, walkt die Reifen tot ! Außerdem ist das Fahrverhalten völlig schwammig. Aber jeder wie er mag. Das erklärt allerdings auch die unterirdischen Reichweiten von teilweise 3.000 Km !

Barbarossa
15.01.2024, 19:26
@Red Scorpion (https://www.spyderforum.de/member.php?630-Red-Scorpion): Wann bist du zum letzten Mal mit 15" Kenda Vorderreifen gefahren? Wir reden hier nicht von PKW-Reifen. Also, bitte nicht ständig Äpfel mit Birnen vergleichen!

Gruß,
Alex

Sleipnir F3S
15.01.2024, 19:53
@ chris: sowas habe ich noch nie gesehen, ist wie Höhenlagen beim Pickup oder?
@barbarossa: genau, habe ja leider noch nicht das Vergnügen/Problem mit PKW Reifen. Danke also für die maßrichtung.
Allgemein, ja es geht um das aufsetzen vorne von der unteren spoilerlippe, da sind ja so kleine werzkeile aber irgendwann sind die verbraucht oder der Boden so grob das es da die ganze lippe wegreißt...ich kann ja nix für unsere Straßen. Und deshalb kaufe ich jetzt auch kein quad, "Höherlegen" vorne sollte die Nase ja schon etwas vom Boden weg bewegen.
Die ryker Modelle speziell die rally kommen mir so vor als hätten die insgesamt mehr bodenfreiheit?
Was für reifendruck hinten /vorne sollte ich denn jetzt bei den original kenda bzw kanine fahren? Abfahrgewicht alleine ca 85 kg Sozius ca 70 kg max

Sleipnir F3S
15.01.2024, 19:58
@ chris: was für ein Dämpfer ist das? Der hat ja stellringe, damit wird es dann automatisch gleichmäßiger wenn man so Stufen- Ringe hat oder?

Barbarossa
15.01.2024, 20:08
Was für reifendruck hinten /vorne sollte ich denn jetzt bei den original kenda bzw kanine fahren? Abfahrgewicht alleine ca 85 kg Sozius ca 70 kg max

Hier ein Auszug aus dem 2015er F3 Handbuch:

16123

Gruß,
Alex

Sleipnir F3S
15.01.2024, 20:25
Ok, danke, was heißt ich muss erstmal schauen was das in bar bedeutet:barbershop_quartet_

Barbarossa
15.01.2024, 20:32
Oh, ich vergaß: 1 Bar == 100 kPa. Also, einfach die Angabe in kPa (Kilopascal) durch 100 teilen; dann bekommt man den Druck in Bar - ganz einfach!

Und, wie bereits erwähnt: geringfügig kann man auch von den Werksangaben abweichen, man sollte es aber nicht übertreiben!

Gruß,
Alex

Sleipnir F3S
15.01.2024, 20:43
Dann käme ich vorne auf 1,03 bar und hinten auf 1.93 bar ? Klingt jetzt aber komisch wenig war doch vorher die Rede vo 1,2-1,4 bar vorne? Oder hab ich jetzt was falsch interpretiert? War nen langer tag:worked_till_5am:
In der Bedienungsanleitung die Angaben sind dann wieder typisch ammi wieder in psi...das es dafür noch keine einheitliche norm gibt

Barbarossa
15.01.2024, 21:07
Dann käme ich vorne auf 1,03 bar und hinten auf 1.93 bar ?

Das passt schon für den Anfang. Dann kannst du ggf. etwas erhöhen und schauen, ob's dann besser oder schlechter wird.


In der Bedienungsanleitung die Angaben sind dann wieder typisch ammi wieder in psi

In der deutschen Bedienungsanleitung sind die Angaben immer in Bar oder kPa, aber für psi gibt es natürlich einen Umrechnungsfaktor: 1 Bar == 100 kPa == 14,5038 psi (Pfund pro Quadratzoll).

Gruß,
Alex

Sleipnir F3S
15.01.2024, 21:28
Ich werd bei Gelegenheit einfach mal schauen was grade drauf ist. Habe ja beim Kauf grade frisch nen Service bekommen (keine Ahnung was die da alles gemacht und nachgesehen haben bei knapp 25k km) aber vorher muss ich mir mal nen neues manometer an kompressorpistole bauen (digital ist doch etwas genauer)
Man dreht sich doch echt im kreis merke ich grade= reifen, Federung, Luftdruck...da hängt doch der Hase im pfeffer:dftt:

Barbarossa
15.01.2024, 21:55
... digital ist doch etwas genauer ...

Nicht zwangsläufig, aber das ist eine andere Geschichte ... :witless:

Gruß,
Alex

graubart
16.01.2024, 15:27
Da verkaufen unsere Freunde jenseits des Atlantiks tolle Fahrzeuge zu stattlichen Preisen von teilweise € 30k+ und das erste, was man machen muss, ist die Umrüstung auf taugliche Stoßdämpfer und Stabis.
Wie heißt es so schön:
Seit meinem 50. Geburtstag (und der ist schon lange her) bin ich für meine Verarschung ausschließlich selbst zuständig.

mal sachlich: Gibt es nicht etwas längere Stoßdämpfer für vorne, so dass die Bodenfreiheit etwas besser wird? Oder ändert sich dadurch die Lenkgeometrie unzulässig? Nach meiner Kenntnis trifft das sowohl auf die Spyder als auch auf die Ryker zu.
Gruß Wolfgang

Sleipnir F3S
16.01.2024, 15:59
Ein wahres Wort. Ich denke nicht das alle Straßen in canada grade und glatt sind, wieso designt man also ein Fahrzeug was schon echt der Hammer ist, aber nach den ersten 600 km schon die ersten Zweifel aufkommen lässt. Naja, 2 kurven weiter hat man wieder das breite grinsen im Gesicht. Aber es ist ja jetzt auch kein generation 1 mehr. Da erwartet man schon das solche "kinderkrankheiten" raus sind.
Evtl mal ein offizielles schreiben an brp, gleich mit der Bitte um Ganzjahresreifen im anhang:barbershop_quartet_

wasserhinkel
16.01.2024, 16:55
Bei der F3

Wilbers rein und Gut ist .

Hinten die verstellbaren nehmen.

Gruß Alfons

wasserhinkel
16.01.2024, 16:56
Bei der RT ab 2020

H & R Federn und Stabi reicht völlig

Gruß Alfons

Road Runner
16.01.2024, 18:00
Da verkaufen unsere Freunde jenseits des Atlantiks tolle Fahrzeuge zu stattlichen Preisen von teilweise € 30k+ und das erste, was man machen muss, ist die Umrüstung auf taugliche Stoßdämpfer und Stabis.

Hallo Wolfgang,
man kann durchaus mit der Serienausstattung klar kommen. Bin die ersten 50.000 km auch damit gefahren.
Wenn du's jedoch sportlicher angehen willst kann ich dir die Umrüstung zu 100% empfehlen.
Siehe auch hier: https://www.spyderforum.de/showthread.php?8613-Erfahrungen-mit-QRT-Teilen/page2

Rainer
16.01.2024, 23:41
Hallo zusammen,

Ich muß erwähnen, daß ich vorne 175 Reifen aufgezogen habe, somit sind es 1,95 % mehr an Reifendurchmesser.

Ich bin bewußt es ist grenzwertig, aber im KFZ Schein eingetragen.

Ohne den TÜV Eintrag hätte ich die Änderung nicht vorgenommen. Vom Fahrferhalten her verspüre ich keine Nachteile.

Gruß Rainer

Mallnoch
26.01.2024, 07:12
Hallo Spyderer,
eine eigens zugeschnittene und abgekanntete Aluplatte als Unterbodenschutz hat sich bei mir als sehr hilfreich erwiesen. Mehrmals habe ich mir die Frontlippe beschädigt, wenn ich nach Bodenkontakt versucht habe, mich durch Rückwärtsfahren zu befreien. Das ist jetzt vorbei. Mit etwas Geschick und einer Schablone ist das kein Hexenwerk. Leider kann ich gerade keine Bilder von dem Konstrukt machen, da das Dreirad im " Winterschlaf" verpackt ist.

Grüße aus dem Siegerland von Hermann

Moin,
gerne Bilder :-)
Oder wie weit hast Du das Blech nach vorne gezogen und die Frontlipper der Spyder mit dem Blech überdeckt?

Ich hab den Rahmen meiner Ryker vermessen und das sind 32mm
Meine Überlegung ist eine 1,5mm Alu Riffelblech Platte mit 4 U Bügeln von unten an den Rahmen zu schrauben.
Oder wäre 2,5mm Riffelblech besser?
Mit den Muttern die hervorstehen ist man nicht tiefer die mit der Unterseite der Fußrasten an der Ryker.

Schöne Grüße,
Marcel

Hermannmerschpeitz
27.01.2024, 08:56
Hallo Mallnoch,
leider habe ich z.Zt. nicht die Möglichkeit, Fotos zu machen. Derzeit habe ich ein Aluschild 1,5mm entsprechend einer Pappschablone geschnitten und vorne 15 mm abgekantet ( schön mit dem Hämmerchen). Das Frontgitter und den Boden im Lüftungsschacht habe ich soweit freigelegt, dass ich das Blech mit ein paar Schrauben von unten im Schacht mit Kontermuttern befestigen konnte. Die Konstruktion hält gut, erfüllt den Zweck und keiner sieht was. Die abgekanteten Ränder habe ich übrigens mit selbstklebenden Gummis versehen.( Schutzgummis , wie man sie auch an Autotüren verwendet). Wie weit Du mein Konstrukt auf Dein Fahrzeug umsetzen kannst, weiß ich natürlich nicht.

Grüße aus dem Siegerland von Hermann

Spyderpaschis
30.04.2024, 07:28
Hallo Sleipnir.
Also ich habe eine F3 Limited 2020 und mir passiert dies des öfteren. Gerade bei den sogenannten " schlafenden Polizisten " und wir haben in der Innenstadt viel Kopfsteinpflaster und da sind Unebenheiten öfter mal angesagt.

Mallnoch
02.05.2024, 21:33
Die Saison geht ja los.
Ich hoffe es gibt Bilder :-)