PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheinwerfer



Michaos
25.09.2017, 18:32
hallo hat schon jemand beim rt die Scheinwerfer aufbereitet und poliert ?
wie ist das mit dem umbau auf led dann sollten sie nicht so schnell trüb ( milchig ) werden
wie ist das mit dem polieren ich vermute das es von innen ist und nicht von der oberfläche kommt
GRUSSSSSS Michaos

Barbarossa
26.09.2017, 00:01
Hallo,

aus dem Umbau auf LED-Abblendlicht wird's wohl nichts; der Refelektor ist dafür einfach nicht geeignet. Die einzige Möglichkeit, das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen besteht darin, das Abblendlicht in Kombination mit einem (LED-)Tagfahrlicht schaltbar zu machen. Das haben schon einige hier erfolgreich umgesetzt.

Danach sollte man sich die Scheinwerferabdeckung auf Kulanz tauschen lassen, das funktioniert normalerweise auch noch lange nach der "offiziellen" Garantiezeit.

Gruß,
Alex

Michaos
26.09.2017, 04:22
hallo
wie hoch sind denn die kosten für die Scheinwerferabdeckung gibt es die denn einzeln oder nur der komplette scheinwerfer ??

Gruß
Michaos

Barbarossa
26.09.2017, 04:40
Hallo,

als GS Fahrer bin ich bisher von dieser Austauschaktion verschont geblieben, aber soweit ich weiß, wurden bisher sämtliche Scheiben auf Kulanz getauscht - ohne Kosten für den Besitzer.

Gruß,
Alex

Ausgetreten
26.09.2017, 04:42
Hallo
es gibt nur die kompl. Scheinwerfer, die Abdeckung ist nicht einzeln zu erhalten!

Geh zum Händler und der soll einen Kulanzantrag stellen 👍

xator
09.03.2018, 16:52
Hai, Gemeinde,

ich habe vergeblich versucht, einen meiner alten RT-Scheinwerfer auseinander zu frickeln. Die Scheibe ist so mit einer Silikonmasse im Gehäuse verklebt, dass man ohne großeren Flurschaden nichts auseinander bekommt. Und weil es ja ohnehin keine Einzelteile gibt, macht das dann auch nicht wirklich Sinn. Aber was tun, um die Trübung der Scheibe beim Betrieb wenigstens zu verzögern?

Ich wollte zunächst einmal wissen, welche Temperaturen entstehen, wenn das Abblendlicht brennt. Versuch macht kluch. Also einen alten Scheinwerfer genommen und so fixiert, dass er ungefähr in Einbaulage im Fahrzeug liegt. Dann für die Messung ein Thermometer an der kritischen Stelle mit Panzerband oben auf die Scheibe geklebt.

Eines gleich vorweg: Dieser Versuch erhebt keinerlei Anspruch auf Genauigkeit oder Reproduzierbarkeit! Mir ging es lediglich um eine qualitative Ermittlung des Temperaturanstiegs mit einfachsten Mitteln. Die Messung an der Außenseite mit einem Thermometer kann nur einen ungefähren Wert ergeben. Die Temperatur im Inneren des Scheinwerfers liegt wesentlich höher.

Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C habe ich den Scheinwerfer an einem Starterpack mit 12 V Ausgangsspannung betrieben. Die gemessene Temperatur an der Oberfläche stieg innerhalb von 34 Minuten auf 50 °C. Dann musste ich den Versuch abbrechen, obwohl die Temperatur noch weiter anstieg. Aber beim Thermometer war das Ende der Fahnenstange erreicht.
Die Temperatur im Inneren konnte ich natürlich nicht messen, schätze aber, dass sie in der Größenordnung 10 bis 15 °C höher liegt. Kein Wunder also, dass der Kunststoff bei einer Temperaturerhöhung von >30 °C zur Außentemperatur seine Eigenschaften verändert. Und das war im wohltemperierten Keller. Wer also im Sommer bei Temperaturen von 30 °C und mehr und strahlendem Sonnenschein mit Abblendlicht durch die Landschaft fährt, legt da noch gut was drauf.

Fazit: Wenn's nicht so heiß werden soll, muss die warme Luft raus und kühle rein. Lösung: Lüfter.
Nach vielen Überlegungen und Prüfung am Spyder bekommt der Deckel zum Tausch der Lampe im Scheinwerfer im oberen Bereich einen Durchbruch. Außen wird ein Lüfter mit Staubfilter aufgebaut, weil drinnen kaum Platz ist. Der saugt die warme Luft am höchsten Punkt ab und kühle Luft kann durch die unter dem Scheinwerfer montierten Wasserabläufe zuströmen. Sie liegen relativ weit unten und im eingebauten Zustand des Scheinwerfers in einem Bereich, der nicht durch Spritzwasser beeinträchtigt wird.

Nächster Versuch mit Lüfter im Deckel und unter gleichen Voraussetzungen wie der erste. Nach 42 Minuten Betriebszeit war die gemessene Temperatur erst auf 33 °C gestiegen und erhöhte sich nicht mehr merklich. Die vom Lüfter ausgeblasene Abluft war ca. 45 °C warm. Ich habe dann einen der beiden Wasserabläufe zugehalten. In weniger als 20 s stieg die Ablufttemperatur auf über 50 °C an.

Wer sich für nähere Informationen interessiert, kann sie als PDF hier (ftp://erwin-sachs.goip.de)herunterladen. Anmeldename: spyderforum, Passwort: x8lRAJY9LmGK . WICHTIG: Rechte Maustaste -> Speichern unter ...

Ich werde jetzt beide Deckel mit Lüfter bestücken und eine praktikable Anschlusslösung an den Scheinwerfer finden. Dann geht es in den Praxistest. Bei Neuigkeiten lasse ich von mir lesen.

Bis denne
Erwin

xator
04.04.2018, 08:57
Gestern habe ich die modifizierten Deckel an die Scheinwerfer montiert und der Praxistest läuft nun.

6801

Den Anschluss habe ich als T-Abzweig gestaltet, der zwischen Zuleitung und Scheinwerfer gesteckt wird.

Der Einbau war einfach, auch wenn ich ein paar Karosserieteile lösen musste, um die Lage der Steckverbindungen ausfindig zu machen. Sie liegen auf beiden Seiten in unmittelbarer Nähe in Höhe der Unterkante des Deckels am Scheinwerfer. Die Abbildung zeigt die Situation im Originalzustand auf der rechten Fahrzeugseite.

6802

Die ganze Einbauaktion hat etwa eine Stunde gedauert.

Grüße
Erwin

HI 33
04.04.2018, 13:02
Hallole Erwin!

Meinst du dass sich der Aufwand lohnt? Wenn dein Versuch erfolgreich verläuft wäre das ja super :encouragement:
Aber wenn das so ist wie Ausgetreten+Alex schreiben dass die Scheinwerfer evtl. ohne Mehrkosten auf Kulanz getauscht werden würden wäre das ja auch nicht schlecht.
Bei mir ist momentan an meinem RT Bj.2015 nur eine vernachlässigbare ganz dezente Eintrübung ausserhalb des Lichtkegels zu sehen.Wenn ich jetzt tauschen lasse habe ich bestimmt die nächsten 4 Jahre wieder Ruhe...:courage:

Gruß Hansi

xator
04.04.2018, 14:19
Hallole Erwin!

Meinst du dass sich der Aufwand lohnt?

Hallo, Hansi,

ob sich etwas gelohnt hat, weiß man in der Regel erst hinterher. Im Augenblick bleibt vor allem noch offen, ob der Lüfter wirklich so geschützt liegt, dass kein Wassernebel eindringen kann.
Ich habe aus Erfahrungen der Vergangenheit ein eher angespanntes Verhältnis zu den Fachwerkstätten. Außerdem ist es für mich immer mit einem erheblichen Aufwand verbunden, eine Werkstatt aufzusuchen, die nicht gerade "um die Ecke" zu finden ist. Vor allem dann, wenn die Reparatur mehrere Tage dauert. Dauernd die Scheinwerfer auf Kulanz zu tauschen ist für mich keine Lösung, auch wenn's nix kost'. Jedes Mal zur Werkstatt fahren ist auch nicht kostenlos. Wie kulant der Händler/Hersteller dann wirklich ist erfährt man erst, wenn er es sein soll. Darum mache ich solche Dinge aus Spaß an der Freude und um Lösungen zu finden, die das Problem beheben oder minimieren und auch wieder zurückgebaut werden können, ohne Spuren zu hinterlassen. Das gelingt mir allerdings auch nicht immer zu 100% wie in diesem Fall.

Wenn ich alles zusammenrechne, hat diese Aktion so ca. 30 € an Material gekostet, weil ich ja noch 2 alte Scheinwerfer im Fundus hatte. Mit denen hatte ich auch den Temperaturtest (http://www.spyderforum.de/showthread.php?4997-Scheinwerfer&p=58757&viewfull=1#post58757) gemacht. Ansonsten kommen noch einmal ca. 30 € für neue Deckel (REF 219800174) hinzu, wenn man die originalen behalten möchte.

Seitdem ich mein Tagfahrlicht (http://www.spyderforum.de/showthread.php?2007-Tagfahrlicht-am-Spyder-nachr%C3%BCsten&p=58617&viewfull=1#post58617) in Betrieb habe, sind die Scheinwerfer ohnehin nur noch sporadisch eingeschaltet. Trotzdem hat sich der Kunststoff oberhalb der Lichtquelle bereits wieder verändert. Ein weiterer Punkt ist, dass sich nach längerem Stehen auch geringe Mengen Feuchtigkeit im Scheinwerfer halten, die durch das fast vollständig geschlossene System nicht einfach entweichen können. Da sollte der Lüfter auch Abhilfe schaffen.

Was es nun letztendlich wirklich bringt, kann ich spätestens nach der Saison berichten, wenn ich die großen Touren hinter mir habe. Und ob es sich lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wenn allgemeines Interesse besteht, schreibe ich gern eine Anleitung für den Umbau.

Grüße
Erwin

HI 33
04.04.2018, 15:23
Auf jeden Fall drück ich dir die Daumen dass deine Bemühungen erfolgreich sein mögen :encouragement:

Wie du schon schreibst macht es dir ja auch Spass etwas zu tüfteln und das ist wichtig!

Gruß aus dem ebenfalls Erfinder+Tüftlerland Schwaben.. :cheerful:

Hansi

xator
05.05.2018, 18:10
Im Augenblick bleibt vor allem noch offen, ob der Lüfter wirklich so geschützt liegt, dass kein Wassernebel eindringen kann.
So, in diesem Punkt habe ich jetzt auch Klarheit. Ich bin gerade vom Sicherheitstraining aus Grevenbroich zurück und habe die dortigen Wasserspiele genutzt, um die Lüfter einem Test unter Realbedingungen zu unterziehen. Und sie werden außen nicht einmal feucht, nicht einen Tropfen Wasser habe ich an beiden Scheinwerfern feststellen können.
So wie es ausschaut, ist das Problem gefixt :victorious:.

Grüße
Erwin

Kumulas
20.07.2018, 18:32
Hallo,
mich würde interessieren ob es keine Austauschscheinwerfer in LED gibt. Bei meiner Harley war das kein Problem und die Dinger sind sakrisch hell.
Vl hat jemand eine Idee?
Gruß Kumu

DerLipper
20.07.2018, 21:04
Harley verbaut 7" und 5 3/4 Zoll Rundscheinwerfer. in diesem Standardformat gibt es reichlich im AfterSales Markt. z.b. mit E Nummer bei https://highsider-germany.de

Sonderformate wie die Spyder müsste vermutlich Can am selber auflegen... zu kleiner Markt....

Kumulas
21.07.2018, 09:54
Das ist schade hab bei meiner Harley das getauscht war gar kein Problem.

HI 33
21.07.2018, 11:48
Entweder so lösen wie Erwin oder den rein optischen Makel ignorieren wenn kein Tausch auf Kulanz/Garantie mehr möglich.

DerLipper
21.07.2018, 12:42
Wenn es nur um die Leuchtmittel geht, ist das hier eine Alternative.
www.amazon.de/AutoLicht-Scheinwerferlampe-Scheinwerfer-Abblendlicht-Glühbirnen/dp/B07FGVP4ZD/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1532173167&sr=8-1-spons&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=birne+h4+led&psc=1