PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : endlich geschaft



marcovts
04.05.2017, 18:37
servus zusammen habe es heute endlich mal geschaft mit viel geduld einem bierchen dazu dem werkstatthandbuch und einer übersetzungsapp den luftfilter und zündkerzen zu wechseln danke noch mal an Monschy und den anderen die mich drauf gebracht das es ja übersetzungapps/kameraübersetzungsapps gibt habe dadurch 150 euro arbeitskosten für die werkstatt gespart,
was sagt ihr denn zu den alten zündkerzen man sagt ja immer rehbraun ist sehr gut aber die sind eher weiß siehe bilder,

5321532253235324

RTSknecht
04.05.2017, 18:55
die läuft viel zu mager, haste an die neuen Kerzengewinde Keramikpaste getan. Die verträgt noch länger geöffnete Benzineinspritzzeiten! Versuchst ja was ich bisher erkennen konnte sportlich unterwegs zu sein.

marcovts
04.05.2017, 19:15
nein habe ohne passte kein muss habe mal google gefragt ,und zu mager mhhhh also sie springt immer super an auch im kalten oder im heißen zustand,kein ruckeln beim beschleunigen oder anderes läuft super,glaub net das sie zu mager ist ,vielleicht kommen ja noch ein paar kommentare,und ja fahre sportlich tanke auch vpower,oberhalb der elektrode ist sie ja leicht hellbraun würde ich mal sagen

RTSknecht
04.05.2017, 19:23
google ist nicht allwissend. Deine Abgasanlage hat zu wenig Gegendruck! Dein Spyder hat Frischgas im Abgaskrümmer, das fehlt in der Brennkammer um das zündbare Gemisch fetter erscheinen zu lassen in Richtung Kerzenbild Rehbraun.
aber Du bist ja noch jung in der Spyderfraktion, das wird irgendwann schon noch?!

RTSknecht
04.05.2017, 23:32
bin gerne bereit aus 1. Hand über Kerzenkunde zu plaudern. Frag dich doch mal als Ungläubiger (aus meiner Sichtweise) was da zu führt bei gleichbleibender Kerzengewindesteigung, dass die Brennraum nahen Gewindegänge mit Verbrennungsrückständen belegt sind.
google dein amigo kann dir helfen oder auch nicht?

Ausgetreten
05.05.2017, 04:44
Hallo

ob zu mager oder zu fett, daran ändern kannst du gar nichts:blue:

Das übernimmt komplett die Elektronik in Verbindung mit der Lampdasonde, sobald ein anderer Auspuff drauf ist meldet die Lampda einen Fehler im ECU.

Sie ändert aber trotzdem nicht das Gemisch, da die Zeiten im ECU viel zu eng geschrieben sind.

Alles gut, kannst ruhig so weiterfahren :encouragement:

In Sachen Sprit haben wir ja schon genug diskutiert

Thor
05.05.2017, 05:25
So möge er uns in's Licht der Wissenden führen.

RTSknecht
05.05.2017, 06:42
rotax hat bei dem motortyp noch eine sogenannte "Sprunglambdasonde" eingesetzt. Die ist zum heutigen Machbaren gesehen sehr langsam, viele dieser Sonden weisen mit 5000 km laufleistung schon erhebliche Mängel auf. Dies hat zur Folge, dass in Teillast Kennfelder hervor geholt werden die mit Sprit geizen. Der spyder läuft deswegen aber nicht sparsamer.
Um maximale Beschleunigung zu erzielen zb 1000ccm mit ca. 100ps wird die Spritmenge gesteuert und nicht auf Lambda "1" geregelt.

SpeedFlap
05.05.2017, 07:11
Sprunglambdasonden haben 25 Jahre problemlos Motoren geregelt, halt nur bis Euro 4 oder so. Besser machts der Rotax auch nicht.
Kerzenkunde war mal früher wichtig, wo noch Weber Vergaser synchronisiert wurden und so... ;-) Heute heisst es Schulter zucken, neue rein und gut. Da ist nix dran zu drehen. Vielleicht sicher stellen, dass der Abgasstrang bis zur Lambdasonde auch dicht ist und keine Störluft zieht, das würde das Gemisch verziehen.

Die Kerzen sehen aber von der Elektrode her gut aus. Den Spalt minimal nachbiegen und nochmal 10tkm fahren.

RTSknecht
05.05.2017, 07:19
magerbetrieb hat eine höher liegede flammfront ca. 800 °C, normal 700 - 740 °C. Die zündkerze ist einer der schwachpunkte im zylinderkopf. wenn das benzinerosol zu wenig die ZK kühlen kann muss der ZK konstuktiv sehr gut ausgelegt sein.
im obigen fall dehnt sich die ZK verhältnismässig mehr wie der ZK. Von daher ist die verwendung von keramikpaste zur trennung von ZK zu ZK und wärmeleitung nicht verkehrt.

RTSknecht
05.05.2017, 07:32
respekt - elektrode nachbiegen. gewagte aussage, wo der rotax doch preislich nicht günstig in der instandsetzung im schadensfall ist. unglaublich bei einem kerzenpreis um die 5 Euro.

Ausgetreten
05.05.2017, 10:23
Hallo RTSknecht

ich verstehe deine Ausagen überhaupt nicht!

So wie es auf dem Bild aussieht hat die Kerze an der Elektrode nicht den Abstand den Sie laut Werkstattbuch haben sollte. Deshalb sollte man diese Überprüfen und gegebenenfalls nachbiegen!

Alles andere was du schreibst, möchte ich hier weder bezweifeln noch berichtigen bzw kommentieren.

Fakt ist dass man außer Kerzen wechseln nichts machen kann.

Oder kannst du das ECU so umschreiben dass er nicht mehr so mager oder so fett läuft???

Also sehe ich hier kein Problem, Kerze wieder rein und gut ist :whistle:

RTSknecht
05.05.2017, 10:42
sieh doch beitrag 1, er hat die ZK nicht justiert weil neue montiert. Kerzenbiegen passt absolut nicht zu rotaxbetreiber basta.
ja ich kann Lambda und Düsenspritzmenge oder Kraftstoffdruck über den ganzen Drehzahlbereich positiv beeinflussen ohne dass am spyder was mucken würde.
und jetzt sage was du wieder nicht verstehst.

Ausgetreten
05.05.2017, 10:47
Warum sollte das biegen der Kerzenelektrode nicht zu dem "Rotaxbetreiber" passen?

Die Düsenspritzmenge oder Kraftstoffdruck, wie du es nennst, kannst du im ECU(Steuergerät) ändern?

Barbarossa
05.05.2017, 10:59
Deshalb sollte man diese Überprüfen ...

Korrekt!


... und gegebenenfalls nachbiegen!

Vielleicht nicht die beste Idee! Hintergrund: Die Elktrode könnte (anschließend) brechen und dann im Brennraum für großen Schaden sorgen! Besser wäre es, die Zündkerze gleich zu tauschen - kostet ja nicht die Welt. Ich für meinen Teil verwende schon seit Jahre Iridiumkerzen, tausche sie aber dennoch alle 2 Jahre (ca. 20 - 25000 km) aus!

Gruß,
Alex

RTSknecht
05.05.2017, 11:04
du solltest eine Umfrage starten, pro und kontra von selbst eingestellten Elektrodenabständen an Zündkerzen.
ich verwende nur kerzen an denen nicht manipuliert werden kann. Neue kerzen die wegen Unachtsamkeit auf den boden fallen werden entsorgt.
vergess doch das ECU, elektonische Helfer in den spyder rein und die komunikation zwischen ihm und dir ist sichergestellt.

Ausgetreten
05.05.2017, 11:12
vergess doch das ECU, elektonische Helfer in den spyder rein und die komunikation zwischen ihm und dir ist sichergestellt.

Wenn du von PowerCommander und Co sprichst, da haste nicht viele Möglichkeiten das das ECU dir immer in irgendeiner weise dazwischen funkt.

Das fängt mit vielen Fehlermeldungen an und endet, wenn Sie nicht gelöscht werden, im Notlauf oder ähnlichem.

Außerdem hast du im ECU viel mehr Möglichkeiten das Kennfeld so zu gestalten wie es am besten passt. mit dem Commander und Co ist es nur eine Notlösung!

Alles schon probiert und für nicht gut gefunden und rausgeworfen :whistle:

RTSknecht
05.05.2017, 12:01
PC wird in der Regel eingesetzt um verhuntzte abgasanlagen oder db-emisioniere zu compensieren. Meine Fakultät steht für db senken, schallgegenwelle im Dämpfer zu erzeugen bis Ruhe ist.
biete dem KAT doch mal Lambda 0,85 an und belüge das motormanagement mit "1", kerze hält länger.
Zylinderkopf hat reserve älter zu werden. antriebsrad könnte mit 2000 km laufleistung schon bei 1,6 mm profiltiefe sein. Warum wohl?

SpyderPfomi
05.05.2017, 12:09
Elektronische Helfer im Spyder und welche Möglichkeiten sind auch wirklich effektiv ist die Frage? Der PowerCommander für sich allein bringt wohl relativ wenig bis gar nix! Mit Abfrage über die Lambdasonde und dann ständiger Anpassung (Änderung der Maps) im PowerCommander sollte was rauskommen. Und zusätzlicher Anpassung des PowerCommander auf das Fahrzeug (anderer Auspuff, Filter, Ansaugbereich, Kerzen usw.) selber, müsste dann auch sein.
Das ist eine Information die mir einer erzählt hat, der schon a paar Jahre im Bereich Motortuning und Rennsport tätig ist.

Aber hier die Frage an "RTSknecht" und "Ausgetreten" - was könnt Ihr dazu sagen bzw. was habt Ihr schon probiert? Vielleicht hat sich ja in den letzten Jahren da was getan, wo man probieren könnte oder der eine oder andere weiß bzw. was dazu sagen kanm - was geht und was nicht?!

Vielleicht sollte man das ganze Thema mal an einer anderen Stelle im Forum weiter diskutieren?

Gruß
Werner

RTSknecht
05.05.2017, 12:18
über alles was wir hier so plaudern in der Ausführung im öffentlichen Straßenverkehr einzusetzen wäre illegal. Schaut euch doch mal die Funktion eines GPL- Steuergerät an - günstige Alternative.

KME oder Lecho sind polnische Produkte. Die Software ist kostenlos auf den einschlägigen Seiten zu finden.
Leicht zu bedienen, sprich Kennfeldbearbeitung mit der Maus. Aber man muss schon wissen was man tut.

eine zweite Lambdasonde ist nicht erforderlich, die vorhandene muss gegen eine intelligente Breitbandsonde getauscht werden. Software wird mitgeliefert.

wir kennen doch alle die verschiedenen Smartphon-App um eOBD Informationen angezeigt zu bekommen. Laut meinen Spyder-Rep. Unterlagen sind es bekannte ISO Dateien. Nix was BRP verhindern könnte.

gibt es einen passenden bluetooth-Stecker, also ohne selbst was löten zu müssen.

Ausgetreten
05.05.2017, 13:15
Hallo Werner

habt PowerCommander und Co ausprobiert, dort sind einfach Grenzen gesetzt irgendwann geht nichts!

Deshalb habe ich den Weg über das ECU gewählt, da sind die Möglichkeiten viel größer, alles kann angepasst werden!

Den Quatsch mit Bluethoths oder Smartphon App braucht doch keiner und bringt nix, ist was für den Rennsport alles genau auf die Strecke abstimmen.

Was bringt das wenn ich für eine Strecke von Kilometer X das Gemisch ändere und nach Kilometer X muss ich anhalten und wieder ändern oder umstellen :whistle:

Wir fahren laufend andere Straßen unterschiedliches Wetter immer andere Temperaturen, also muss eine Einstellung gefunden werden die zu fast allem passt und die bleibt für immer drin.

Kennfeld so einstellen dass es sich immer(ein bisschen mehr und ein bisschen weniger) um die Optimale Linie bewegt und alles ist gut.

Das was dann noch mehr herraus zuholen ist sind Kleinigkeiten die man nicht wirklich "spüren" kann. Messbar ist natürlich alles!

Haltbarkeit fast 50.000km, nur Ölwechsel, Kerzen und Luftfilter(auswaschen), mehr braucht man nicht zu sagen :encouragement: Und die Kennfeldänderung ist auch noch Konform mit der STVZO :whistle:

@Themen was alles mit den Motoren gemacht werden kann(auch vom Monster) gibt es im Forum genug oder?

RTSknecht
05.05.2017, 13:22
*****, du bist zu voreilig alles als Quatsch abzutun. Das Tool eOBD scheint nicht in deinem repertuar zu sein. Es dient nur dazu Abgasrelevante Info während der Fahrt am Lenker abzurufen.

Mich persönlich betrifft nur der R3 und dem hat BRP nach oben viel Spielraum gelassen.

Ausgetreten
05.05.2017, 13:29
Das Tool eOBD scheint nicht in deinem repertuar zu sein. Es dient nur dazu Abgasrelevante Info während der Fahrt am Lenker abzurufen.


Und was willst du dann mit den Infos machen :whistle:

marcovts
05.05.2017, 17:28
Servus habe neue iridium kerzen verbaut wollte ich ja von anfang an .ob sie damit besser läuft werde ich sehen.obwohl sie vorher ja auch prima lief.und in Verbindung mit k&n und die sixMonkeys auspuffanlage .gestern kurze probefahrt und würde sagen nimmt das gas besser an und ein wenig lauter

RTSknecht
05.05.2017, 22:27
hoffentlich will jetzt nicht jeder diesen Kerzentyp um mit mehr Dezibel auf der Straße präsent zu sein

Streetmachine
06.05.2017, 02:59
Also das andere Kerzen ein lauterer Ausstoß erzeugen soll.... Kopfkratz!

Ausgetreten
06.05.2017, 06:17
Hallo

er meinte bestimmt dass das von dem anderen Luftfilter und dem dadurch resultierenden besseren Durchzug kommt :whistle:

marcovts
06.05.2017, 07:40
Genau Ausgetreten so meinte ich das.in verbindung mit der sixMonkeys

RTSknecht
06.05.2017, 11:13
also ich gebe mal ehemals interne messergebnisse bekannt. mittlerweile auch über jede suchmaschine zu finden!
k&n luftfilter tausch im serien ansaugsystem/trakt keine db änderung
neuer empfohlener papierluftfilter bringt besseren durchströmungswert bis zu eine gewissen verschmutzungsgrad als ein k&n auswaschbarer filter
sind beide filtertypen mit der selben schmutzmenge übermässig beladen ist der k&n durchlässiger
es tritt der effekt einer selbstreinigung ein < 0,006 sedimente werden durchgeschleudert

SpeedFlap
06.05.2017, 12:21
Lässt sich dieser Unterschied in der Durchströmung im Normalgebrauch auch in messbare Leistungsunterschiede ausdrücken? Bzw... Hat der Fahrer spürbar was davon? Also Null vor dem Komma der PS oder wirklich signifikant?

RTSknecht
06.05.2017, 21:48
also ohne luftfilter gegenüber einen leicht beladenen Filter ist mit sicherheit vor dem Komma mehr als eine Null Gewinn. Irgendwelche Zubehör Abgasanlagen die sich ja sichtlich an Gläubige gut verkaufen lassen bringen vielleicht fühlbar nur über einen höheren Verbrauch an Kraftstoff mindestens eine "1" vor dem Komma.
15 PS ohne Modifikation des Luftfilter oder Abgasanlage am R3 zu entlocken mit nur ca. 5%iger Füllungsgradverbesserung ist Meins.